Urkunden
Richter Hermann Quadheim ("Quaedheyn") gewährt Johannes Hermanni als Zinsmeister von St. Klara wegen versessenen Zinses in die Scheuer gegenüber dem Eselweck gen. die Roßmühle und stellt Termin "uff den nehisten mondag nach der eylffthusent jungfrauwen dag [...] thusent vierhundert und sechtzig". Zeugen: Heinrich Engelstat und Jost Koch, des Richters Diener. Am genannten Tag, vor Richter Jakob Seiler, erfolgt kein Einspruch.
- Reference number
-
U / 1460 Oktober 27 (in U / 1460 November 27)
- Former reference number
-
(Gr)
- Formal description
-
Enthalten in der Eidbesagung U / 1460 November 27.
- Context
-
Urkundenbestand >> Urkunden (ohne Fotos)
- Holding
-
Urkundenbestand
- Date of creation
-
27.10.1460
- Other object pages
- Provenance
-
Reichklara Mainz
- Last update
-
23.05.2025, 9:31 AM CEST
Data provider
Stadtarchiv Mainz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 27.10.1460
Other Objects (12)
![Richter Hermann Quadheim ("Quaedheyn") gewährt Herrn Hermann Wirth als Zinsmeister von St. Johann in das Haus und Erbe zum Struß in der Betzelsgasse wegen versessenen Zinses, und stellt Termin "uff den nehisten mondag nach sant Andresen tage des heyligen aposteln [...] thusent vierhundert sechtzig und sehs". Zeugen: Tiele Scherer und Henchin von Alzey. Am genannten Tag, vor dem gleichen Richter, erfolgt kein Einspruch.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Richter Hermann Quadheim ("Quaedheyn") gewährt Herrn Hermann Wirth als Zinsmeister von St. Johann in das Haus und Erbe zum Struß in der Betzelsgasse wegen versessenen Zinses, und stellt Termin "uff den nehisten mondag nach sant Andresen tage des heyligen aposteln [...] thusent vierhundert sechtzig und sehs". Zeugen: Tiele Scherer und Henchin von Alzey. Am genannten Tag, vor dem gleichen Richter, erfolgt kein Einspruch.
![Richter Hermann Quadheim ("Quaedheyn") gewährt Herrn Heinrich Kremern als Zinsmeister von St. Agnes in das Haus und Spital zu St. Alexius wegen versessenen Zinses und stellt Termin "uff den nehisten mitwochen nach sant Franciscus tage des jars [...] thusent vierhundert seschtzig und sehs". Zeugen: Tiele Scherer und Henchin von Alzey. Am genannten Tag, vor Richter Hermann Quadheim, erfolgt kein Einspruch.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Richter Hermann Quadheim ("Quaedheyn") gewährt Herrn Heinrich Kremern als Zinsmeister von St. Agnes in das Haus und Spital zu St. Alexius wegen versessenen Zinses und stellt Termin "uff den nehisten mitwochen nach sant Franciscus tage des jars [...] thusent vierhundert seschtzig und sehs". Zeugen: Tiele Scherer und Henchin von Alzey. Am genannten Tag, vor Richter Hermann Quadheim, erfolgt kein Einspruch.
![Richter Dudo von Biberg gewährt Jungehenn als Spitalmeister von Heiliggeist in die fünf Häuser und Bleichen ("bleych") in dem Sack ("Sagk"), für versessenen Zins, und stellt Termin "uff den nehisten mondag nach sant Albanus tag [...] thusent vierhundert seschtzig und sens". Zeugen: Tiele Scherer und Conz Becker. Am genannten Tag, vor dem gleichen Richter, erfolgt kein Einspruch.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Richter Dudo von Biberg gewährt Jungehenn als Spitalmeister von Heiliggeist in die fünf Häuser und Bleichen ("bleych") in dem Sack ("Sagk"), für versessenen Zins, und stellt Termin "uff den nehisten mondag nach sant Albanus tag [...] thusent vierhundert seschtzig und sens". Zeugen: Tiele Scherer und Conz Becker. Am genannten Tag, vor dem gleichen Richter, erfolgt kein Einspruch.
![Richter Herman Quadheim ("Quaedheyn") gewährt Herrn Johann als Zinsmeister von St. Jakob in die 19 Morgen Acker an dem Burggraben, die der verstorbene Jakob Wertheim innegehabt, und in alle zugehörigen Unterpfänder wegen versessener Gült, und stellt Termin "uff den nehisten mondag nach sant Johannis dag Baptiste zu mittemsommer [...] thusent vierhundert und siebenundfunfftzig" [27.6.]. Zeugen: Hartmans Contz und Johannes Lahnstein, des Richters Diener. Am genannten Tag, vor Richter Clas Schenckenberg, heischt Konrad Guldenlufft seine drei Tage auf die Gewähr. Am neuen Termin, Mittwoch nach St. Ulrichs Tag [6.7.], vor Richter Andres Weyse, erfolgt kein Einspruch mehr.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Richter Herman Quadheim ("Quaedheyn") gewährt Herrn Johann als Zinsmeister von St. Jakob in die 19 Morgen Acker an dem Burggraben, die der verstorbene Jakob Wertheim innegehabt, und in alle zugehörigen Unterpfänder wegen versessener Gült, und stellt Termin "uff den nehisten mondag nach sant Johannis dag Baptiste zu mittemsommer [...] thusent vierhundert und siebenundfunfftzig" [27.6.]. Zeugen: Hartmans Contz und Johannes Lahnstein, des Richters Diener. Am genannten Tag, vor Richter Clas Schenckenberg, heischt Konrad Guldenlufft seine drei Tage auf die Gewähr. Am neuen Termin, Mittwoch nach St. Ulrichs Tag [6.7.], vor Richter Andres Weyse, erfolgt kein Einspruch mehr.
![Richter Hermann Quadheim gewährt Herrn Ulrich als Zinsmeister des Spitals zum hl. Geist wegen versessenen Zinses in das Häuschen hart unten an Reineck gelegen, das Contz von Wilnau der Kärcher bewohnt, und stellt Termin "uff den nehisten fryttag nach sant Valtins tage [...] thusent vierhundert seschtzig und eyn". Zeugen: Stephan von Friedberg ("Fredeberg") und Jost, des Richters Diener. Am genannten Tag, vor dem gleichen Richter, erfolgt kein Einspruch.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Richter Hermann Quadheim gewährt Herrn Ulrich als Zinsmeister des Spitals zum hl. Geist wegen versessenen Zinses in das Häuschen hart unten an Reineck gelegen, das Contz von Wilnau der Kärcher bewohnt, und stellt Termin "uff den nehisten fryttag nach sant Valtins tage [...] thusent vierhundert seschtzig und eyn". Zeugen: Stephan von Friedberg ("Fredeberg") und Jost, des Richters Diener. Am genannten Tag, vor dem gleichen Richter, erfolgt kein Einspruch.
![Richter Hermann Quadheim ("Quaedheyn") gewährt Herrn Johann Quantz ("Qwantzen") als Zinsmeister von St. Agnes wegen versessener Gült in das Haus und Erbe zum Schüssel ("Schuysseln") in dem Kirschgarten, "gein Klopp Hennen seligen fladehuse uber" gelegen, und stellt Termin "uff den nehisten frytag nach dem sontage Cantate [...] thusent vierhundert und zweyundseschtzig". Zeugen: Kunne Lentzman und Peter Butschuch, des Richters Diener. Am genannten Tag, vor dem gleichen Richter, erfolgt kein Einspruch.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Richter Hermann Quadheim ("Quaedheyn") gewährt Herrn Johann Quantz ("Qwantzen") als Zinsmeister von St. Agnes wegen versessener Gült in das Haus und Erbe zum Schüssel ("Schuysseln") in dem Kirschgarten, "gein Klopp Hennen seligen fladehuse uber" gelegen, und stellt Termin "uff den nehisten frytag nach dem sontage Cantate [...] thusent vierhundert und zweyundseschtzig". Zeugen: Kunne Lentzman und Peter Butschuch, des Richters Diener. Am genannten Tag, vor dem gleichen Richter, erfolgt kein Einspruch.
![Richter Hermann Quadheim ("Quaedheyn") gewährt Johannes Hermanni als Zinsmeister von St. Klara in das Haus und Erbe Platteneck ("Pladtenneck") gegenüber den Barfüßern wegen versessenen Zinses, und stellt Termin "uff den nehisten sampßtag nach dem sondtage Invocavit des jars [...] thusent vierhundert und funffundsechtzig". Zeugen: Tiele Hepe, der Schneider, und Hans Salzberg, der Tuchscherer. Am genannten Tag, vor dem gleichen Richter, erfolgt kein Einspruch.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Richter Hermann Quadheim ("Quaedheyn") gewährt Johannes Hermanni als Zinsmeister von St. Klara in das Haus und Erbe Platteneck ("Pladtenneck") gegenüber den Barfüßern wegen versessenen Zinses, und stellt Termin "uff den nehisten sampßtag nach dem sondtage Invocavit des jars [...] thusent vierhundert und funffundsechtzig". Zeugen: Tiele Hepe, der Schneider, und Hans Salzberg, der Tuchscherer. Am genannten Tag, vor dem gleichen Richter, erfolgt kein Einspruch.
![Richter Hermann Quadheim ("Quaedheyn") gewährt Herrn Peter Floß als Zinsmeister von St. Agnes wegen versessenen Zinses in das Haus und Erbe in der Grabborngasse, nämlich das zweite Haus auf der Seite gegenüber der Dietherpforte zu, und stellt Termin "uff den nehisten mantag nach dem sontage Exaudi [...] thusent vierhundert seschtzig und eyn". Zeugen: Henne Alsenz und Jost Koch von Aschaffenburg, des Richters Diener. Am genannten Tag, vor Richter Jakob Seiler, erfolgt kein Einspruch.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Richter Hermann Quadheim ("Quaedheyn") gewährt Herrn Peter Floß als Zinsmeister von St. Agnes wegen versessenen Zinses in das Haus und Erbe in der Grabborngasse, nämlich das zweite Haus auf der Seite gegenüber der Dietherpforte zu, und stellt Termin "uff den nehisten mantag nach dem sontage Exaudi [...] thusent vierhundert seschtzig und eyn". Zeugen: Henne Alsenz und Jost Koch von Aschaffenburg, des Richters Diener. Am genannten Tag, vor Richter Jakob Seiler, erfolgt kein Einspruch.
![Richter Hermann Quadheim ("Quaedheyn") gebietet für Herrn Johann Sanderi als Domzinsmeister zum ersten Mal die Räumung von Haus und Erbe zum Schildknecht, bei den Predigern gelegen, wegen versessenen Zinses, und stellt Termin "uff den nehisten mondag nach sant Andres tag [...] thusent vierhundert und nun und funfftzig" [3.12.]. An diesem Tag gebietet er ein zweites Mal und stellt Termin auf Mittwoch darnach [5.12.]. An diesem Tag gebietet er ein drittes Mal und stellt Termin auf Freitag darnach [7.12.] (da am Donnerstag St. Nikolaustag gefeiert wurde). Zeugen: Bechtolff Philipps der Fürsprecher (1), Ludwig der Schlosser (2), Engeman d.J. (3).und Arnolt, des Richters Diener (1-3). Zu Gericht saß am ersten und zweiten Tag Richter Andres Weise, am dritten Tag Richter Hermann Quadheim. Ein Einspruch ist nicht erfolgt.](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)