Bauskulptur

Bauskulptur: Kämpferplatte

Als Kämpfer oder Kämpferplatte bezeichnet man in der Architektur einen lasttragenden Stein. Auf der Vorderseite dieses Trägers, der ursprünglich am nördlichen Kapitell des Triumphbogens der Johanneskirche zu Schwäbisch Gmünd angebracht war, sieht man zwei auseinander strebende Drachen. Ihre Schwänze sind umeinander gewunden, die Ohren nach hinten angelegt und ihre Münder leicht geöffnet. Die sichtbaren Zähne verleihen dem Relief einen bedrohlichen Ausdruck. Darstellungen solcher Ungeheuer wurde Unheil abwehrende Wirkung zugeschrieben. Auf der rechten Schmalseite ist ein Relief eines nach vorn laufenden Drachens abgebildet, auf der Linken hingegen ist ein Fisch dargestellt. [Diana Bevilacqua]

Vorderseite | Urheber*in: P. Frankenstein; H. Zwietasch

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Mittelalterliche Skulpturen; Skulptur und Plastik; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
Inventory number
1978-164
Measurements
H. 24 cm, B. 106 cm, T. 69 cm
Material/Technique
Gelber Sandstein

Subject (what)
Architekturelement
Figur (Darstellung)
Bauplastik
Steinrelief
Drache (Mythologie)
Subject (when)
13. Jahrhundert
500-1500

Event
Herstellung
(where)
Schwäbisch Gmünd
(when)
1325-1350
Event
Gebrauch
(where)
Johanniskirche (Schwäbisch Gmünd)

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bauskulptur

Time of origin

  • 1325-1350

Other Objects (12)