Fotografie

Helgoland - Düne

Seitlich der Hauptinsel, etwa 1 Kilometer entfernt liegt die rund 1000 Meter lange und 700 Meter breite Düne. Ursprünglich war die Düne durch einen natürlichen Wall aus Sand und Geröll mit der Hauptinsel verbunden, doch eine Sturmflut in der Neujahrsnacht des Jahres 1721 riss Insel und Düne auseinander. Heute wird die Düne als Badedüne genutzt, ist überwiegend frei vom Tagestourismus und durch eine Fähre mit der Hauptinsel verbunden. Auch ist ein bereits 1938-1941 entstandener Flugplatz auf der Düne. Die Fotografie von 1951 des Wasser- und Schifffahrtsamtes Tönning zeigt den Blick vom Oberland über das Ruinenfeld hinweg zur Düne. (93 Helgoland)

DE-MUS-076111, Helgoland 93 | Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Helgoland 93
Maße
Blattmaß: Höhe: 23,2 cm; Tiefe: 29,3 cm Bildmaß: Höhe: 22,7 cm; Breite: 28,9 cm
Material/Technik
Fotopapier; Schwarzweißfotografie
Inschrift/Beschriftung
Signatur: unbezeichnet

Klassifikation
Fotografie (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Meer (Seestück)
Ikonographie: Insel
Ikonographie: Dünen
Ikonographie: Ruinen
Bezug (wo)
Helgoland

Ereignis
Herstellung
(wann)
1951

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Entstanden

  • 1951

Ähnliche Objekte (12)