Druckgraphik

Deus reiectis Cain muneribus: Abel dona suscipit. Abel a Cain interficitur Genes. IV

Urheber*in: Rossi, Giovanni Battista de; Bartoli, Pietro Santi; Villamena, Francesco; Santi/Sanzio, Raffael / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
FVillamena AB 3.10
Maße
Höhe: 94 mm (Blatt)
Breite: 267 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Deus reiectis Cain muneribus: Abel dona suscipit. Abel a Cain interficitur Genes.IV.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. XX.263.32.II
beschrieben in: Dacos 1977, S. 295.CXXXVIc
Teil von: La sacra Genesi figvrata da Rafaele d'Vrbino nelle logge vaticane, F. Villamena, 21 Bll., Nagler 32
hat Vorlage: Gegenseitige Kopie nach Bartoli, nach dem Fresko von Raffael, Dacos CXXXVIc (Ehemals Rom, Vatikan, Logge di Raffaello)

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Abel
Altar
Gottvater
Kain
Opfer
Schaf
Mord
Bruder
Frucht
Hacke
ICONCLASS: das Opfer Kains und Abels: Abel opfert ein Lamm, Kain in der Regel eine Korngarbe
ICONCLASS: die Ermordung Abels: Kain erschlägt ihn mit einem Stein, einem Knüppel oder einem Eselskinnbacken, manchmal auch mit einem Spaten oder einer anderen Waffe

Kultur
Italienisch
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1584-1626

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1584-1626

Ähnliche Objekte (12)