Grafik
Der heilige Hilarion in der Wüste
Der Heilige Hilarion mit Schädel und Kreuz.
- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
D 3327
- Maße
-
Höhe: 320 mm (linke Kante Blatt)
Breite: 241 mm (untere Kante Druckträger)
Höhe: 135 mm (linke Kante Darstellung)
Breite: 252 mm (untere Kante Blatt)
Höhe: 307 mm (linke Kante Druckträger)
Breite: 240 mm (untere Kante Darstellung)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Aufschrift: Cum Privilegio S. Pontificis et superiorum licentia 1613.
Gravur: F. Villamena Inventor et spulpsit rome Cum Privilegio S. Pontificis et superiorum licentia, 1613 (Signatur im Druck)
Wasserzeichen: http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/detailansicht.php?id=28837 (um 1650, Süddeutschland)
Aufschrift: Non timet Hilarion libitina praelia Xpo. Quin amat in filuis nobiliora pati.
Marke: BIBL. A. ACAD. G A. (Göttinger Bibliotheksstempel)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur in Zusammenhang: G. K. Nagler, „[Vignon - Waumans]. Neues allgemeines Künstler-Lexikon oder Nachrichten von dem Leben und den Werken der Maler, Bildhauer, Baumeister, Kupferstecher, Lithographen, Formschneider, Zeichner, Medailleure, Elfenbeinarbeiten etc. ; Bd. 23“. Schwarzenberg & Schumann, Leipzig, 1924. (S 16, Nr 40)
Quelle: Inventar Fiorillo
- Klassifikation
-
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Einsiedler
männliche Heilige (mit NAMEN) STRUCTURAL DIGIT: Verzicht auf weltliche Güter, Askese eines männlichen Heiligen
- Ereignis
-
Entstehung
- (wo)
-
Rom
- (wann)
-
1613
- Ereignis
-
Herstellung
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
Entstanden
- 1613