Netsuke

Blinder Steinheber

Es war üblich, große Steine am Hauseingang zu plazieren, damit die angemeldenden Masseure ihre Kraft daran messen konnten. Dieses Thema, bekannt als chikara-ishi (Kraftstein), erfährt hier eine besonders realistische Gestaltung und hebt sich somit von den zahlreichen stereotypen Darstellungen, z.B. des Gyokkei, der sich auf dieses Motiv spezialisierte, ab.
Patrizia Jirka-Schmitz, aus: The World of Netsuke. The Werdelmann Collection at the museum kunst palast Düsseldorf, hrsg. v. Barbara Til, museum kunst palast Düsseldorf, Stuttgart 2005, S. 103, Kat. 362.

Urheber*in: Shôzan / Rechtewahrnehmung: Kunstpalast; Kunstpalast, Düsseldorf, Foto: Lothar Milatz, Düsseldorf, 2005

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Kunstpalast, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
Inventarnummer
mkp.P 2005-362
Maße
H 4,2 cm
Material/Technik
Buchsbaum
Inschrift/Beschriftung
signed: Shôzan

Klassifikation
Alltags- und Gebrauchsgegenstand (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Künstler*in: Shôzan (tätig Mitte 19. Jahrhundert)
(wo)
Japan
(wann)
Mitte 19. Jahrhundert

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstpalast. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Netsuke

Beteiligte

  • Künstler*in: Shôzan (tätig Mitte 19. Jahrhundert)

Entstanden

  • Mitte 19. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)