Sozialpsychologie, Socio-Improvement und die Lebenszufriedenheit von Bürgern
Abstract: "Ein Konzept von Socio-Improvement wird entwickelt, das auf das politische Ziel eines zufriedenen, glücklichen und gesunden Bürger abzielt. Dabei wird festgestellt, dass es sich um ein psychologische Fragestellung handelt und nicht um eine ökonomische. Grundlage jedoch ist, dass sich die Sozialpsychologie an der Positiven Psychologie orientiert und die Untersuchung der Lebenswelt von Menschen wiederentdeckt. Es wird gezeigt, dass sich hinter dem politischen Bestreben, das Volk zufrieden, glücklich und gesund machen zu wollen, eher eine psychologische Fragestellung denn eine wirtschaftswissenschaftliche verbirgt. Die Ausgangsbedingungen und die Geschichte der Glücksforschung werden dargestellt sowie diverse Determinanten des Socio-Improvements auf verschiedenen Ebenen. Als Beispiel wird eine empirische Studie vorgestellt und über gezielte Interventionen sowie über denkbare Konsequenzen für die Zukunft berichtet. Als Schlussfolgerung ergibt sich, dass Sozialpsychologen es nicht zulas
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
Online-Ressource, 27 S.
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Veröffentlichungsversion
- Bibliographic citation
-
Hamburger Forschungsberichte zur Sozialpsychologie (HaFoS) ; Bd. 90
- Keyword
-
Sozialpsychologie
Zufriedenheit
Bürger
Lebenswelt
Psychologie
Glück
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Hamburg
- (when)
-
2011
- Creator
- Contributor
-
Universität Hamburg, Fak. für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft, FB Psychologie, Arbeitsbereich Sozialpsychologie
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-377363
- Rights
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
15.08.2025, 7:30 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Witte, Erich H.
- Universität Hamburg, Fak. für Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft, FB Psychologie, Arbeitsbereich Sozialpsychologie
Time of origin
- 2011