Urkunden
Graf Johann zu Helfenstein, Protonotar und Stiftsdechant zu Straßburg, stellt Bürgermeister und Rat zu Ulm einen Schuldbrief aus über 956 rheinische Gulden rückständige Zinsen, welche Schuld er jährlich mit 47 Gulden 3 Ort zu verzinsen verspricht, und wofür er den Anteil seines Bruders, des Grafen Ulrich zu Helfenstein, an Stadt und Herrschaft Wiesensteig verpfändet.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 95 U 252
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Siegler: Johann Graf zu Helfenstein; Hans von Asch; Hans vom Steinhaus zum Reußenstein
Überlieferungsart: Ausfertigung
Siegelbeschreibung: 3 Sg.
- Kontext
-
Helfenstein, Grafschaft >> 9. Beziehungen zur Reichsstadt Ulm
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 95 Helfenstein, Grafschaft
- Laufzeit
-
1446 Juni 20 (montag vor Johannis zur Sonnwende)
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
19.04.2024, 08:03 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunden
Entstanden
- 1446 Juni 20 (montag vor Johannis zur Sonnwende)
Ähnliche Objekte (12)
Graf Ulrich der Ältere zu Helfenstein, dem seine Mutter Gräfin Agnes zu Helfenstein, geb. von Weinsberg, und seine Brüder Graf Johann zu Helfenstein, Stifts-Dechant zu Straßburg, und Graf Friedrich zu Helfenstein von seiner Schwester, Frau Beatrix zu Pettau, geb. Helfenstein, 400 ungarische Gulden verschafft (?) haben, verzichtet bis zur Rückzahlung dieser Summe auf die von seinem Vater Graf Friedrich zu Helfenstein innegehabte Herrschaft.
Graf Ulrich der Ältere zu Helfenstein, dem seine Mutter Gräfin Agnes zu Helfenstein, geb. von Weinsberg, und seine Brüder Graf Johann zu Helfenstein, Stifts-Dechant zu Straßburg, und Graf Friedrich zu Helfenstein von seiner Schwester, Frau Beatrix zu Pettau, geb. Helfenstein, 400 ungarische Gulden verschafft (?) haben, verzichtet bis zur Rückzahlung dieser Summe auf die von seinem Vater Graf Friedrich zu Helfenstein innegehabte Herrschaft.