Druckgraphik

Die Juden-Sau

Urheber*in: Unbekannt / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
XV. Einbl. V 2.32
Weitere Nummer(n)
3103 (Alte Inventarnummer)
Maße
Höhe: 267 mm (Blatt)
Breite: 418 mm
Material/Technik
Holzschnitt
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: um dz wir nit essen swinin brotten [...] stinckt unß der oten.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Schreiber 1926-1930, S. 1961
beschrieben in: Vasel 1903, S. 6227
hat Vorlage: Frei nach Schreiber 1961a (gegenseitige).

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Drache
Jude
Sittenbild
Rabbiner
Karikatur
Zeremonie
Sau
Säugen
Säugling
ICONCLASS: politische Karikaturen und Satiren
ICONCLASS: die Juden, jüdisches Leben
ICONCLASS: Sau
ICONCLASS: Rabbiner
ICONCLASS: stillen, säugen, die Brust geben

Ereignis
Herstellung
(wer)
Unbekannt (Formschneider)
(wann)
1465-1480
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wer)
Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

  • Unbekannt (Formschneider)
  • Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)

Entstanden

  • 1465-1480

Ähnliche Objekte (12)