Bestand

Forstrentamt Wurzen (Bestand)

Geschichte: Angaben siehe 2.3.5.2 Forstverwaltung.

Ausführliche Einleitung: Geschichte des Forstrentamtes Wurzen

Die Bildung der sächsischen Forstrentämter erfolgte durch die "Bekanntmachung, die Aufhebung der Rentämter, die Errichtung von Bauverwalterstellen und Forstrentämtern und die Verwaltung der Intraden betreffend" [01] vom 21. Februar 1865. Im Königreich Sachsen wurde in Entsprechung der 15 vorhandenen Forstbezirke die gleiche Anzahl an Forstrentämtern eingerichtet. Die Forstrentämter waren dem Geschäftsbereich des Finanzministeriums zugeordnet.

Das Forstrentamt Wurzen nahm seine Tätigkeit 1877 auf. Es war Nachfolgebehörde des erst 1875 gebildeten Forstrentamtes Oschatz und gemeinsam mit dem Forstrentamt Colditz für den Forstbezirk Grimma zuständig. Der Forstrentbeamte war Mitglied des Forstverwaltungsamtes, dessen Vorstand der Oberforstmeister in Wermsdorf war. [02] In reinen Kassen- und Rechnungsgeschäften war das Forstrentamt unmittelbar dem Finanzministerium unterstellt. [03]

Territorialer Zuständigkeitsbereich des Forstrentamtes Wurzen war der Forstrentamtsbezirk Wurzen im Forstbezirk Grimma (Forstbezirk XI) mit folgenden Revieren:

Revier Luppa

Revier Wermsdorf

Revier Reudnitz

Revier Naunhof

Revier Zwenkau


Die Tätigkeit des Forstrentamtes umfasste die Erhebung sowie die Be- und Abrechnung der als Intraden bezeichneten staatlichen Einnahmen, inklusive der Jagdkartengelder. Die Behörde war verpflichtet, das staatliche Eigentum zu erhalten und staatliche Nutzungsrechte wahrzunehmen. Sie nahm die von ihr berechneten Pachtgelder für kleinere staatliche Grundstücke, Teiche und staatliche Nutzungsrechte ein.

Zum Forstrentbeamten wurde 1877 der schon im Forstrentamt Wermsdorf und Forstrentamt Oschatz angestellt gewesene Franz Edwin Löwe ernannt. [04]

1880 wurde das bisher ebenfalls im Forstbezirk Grimma tätige Forstrentamt Colditz aufgelöst und dessen Aufgaben wurden vom Forstrentamt Wurzen übernommen. Dem Zuständigkeitsbereich zugeordnet waren nunmehr die folgenden Reviere:

Revier Colditz

Revier Glasten

Revier Thümmlitz

Revier Geringswalde

Revier Luppa

Revier Wermsdorf

Revier Reudnitz

Revier Naunhof

Revier Zwenkau

Revier Großbothen. [05]

Forstrentbeamter wurde Friedrich Albert Bachmann, der bis dahin im Forstrentamt Colditz tätig war. [06]

1897 wurde der Sitz des Forstrentamtes für den Forstbezirk Grimma nach Grimma verlegt, das Forstrentamt Wurzen wurde aufgelöst.


Bestandsgeschichte und –bearbeitung

2000 kamen die Unterlagen des Forstrentamtes Wurzen im Zuge einer Bestandsbereinigung aus dem Sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden in das Sächsische Staatsarchiv Leipzig. Der 0,1 lfm umfassende Bestand war durch ein Abgabeverzeichnis des Forstrentamtes Grimma für das Hauptstaatsarchiv Dresden von 1922 erschlossen. Bei Provenienzprüfungen am Bestand Forstkasse Grimma wurde festgestellt, dass hier Akten des Forstrentamtes Wurzen enthalten waren. Sie wurden provenienzgerecht eingearbeitet.

Die Klassifikation des vorliegenden Bestandes orientiert sich vor allem an den thematischen Inhalten des überlieferten Schriftguts.

Im Zuge der Erschließung wurden fortlaufende Archivsignaturen vergeben, Titel gebildet und diese wenn nötig durch Enthält-Vermerke erläutert. Neben diesen grundlegenden Verzeichnungselementen wurden auch die Registratursignaturen aufgenommen, um die frühere Bearbeitung bzw. die Zuordnung der Akte innerhalb der Registraturordnung rekonstruieren zu können.

Der Bestand enthält 24 Akten und umfasst 0,6 lfm. Die Unterlagen betreffen den Zeitraum 1830 – 1896.


Überlieferungsschwerpunkte

Die Überlieferung zur Verwaltung und Tätigkeit der Behörde ist sehr lückenhaft. Die meisten Unterlagen betreffen Gebäude- und Grundstücksangelegenheiten sowie Steuern, Dienste, Abgaben und Pacht.


Verweise auf korrespondierende Bestände


Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig:


20165 Oberforstmeisterei Grimma (1704 – 1932)

20166 Forstrevier Colditz (um 1830 – 1930)

20167 Forstrevier Reudnitz (um 1830 – 1930)

22146 Forstrevier Geringswalde (1904)

22147 Forstrevier Naunhof (1540 – 1910)

22151 Forstrevier Zwenkau (1741 – 1926)

22161 Forstrevier Glasten (vor 1945)


Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden:


10851 Ministerium der Finanzen (1831 – 1945)

10858 Sächsische Landesforstverwaltung (1815 – 1945)

10859 Forsteinrichtungsamt (1812 – 1945)


Quellen und Literatur

Richter, Albert, Geschichte der Organisation der sächsischen Staatsforstverwaltung, Dresden 1935.




Katrin Heil
Oktober 2009




[01] Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen, 1865, S. 84 ff.
[02] Richter, Albert, Geschichte der Organisation der sächsischen Staatsforstverwaltung, Dresden 1935, S. 137. Oberforstmeister war seit 1873 Gustav Oskar Brunst, der 1886 durch Max Weißwange abgelöst wurde. Staatshandbuch für das Königreich Sachsen auf die Jahre 1886 und 1887, S. 265. Ihm folgte 1892 Franz August Nitzsche im Amt. Staatshandbuch für das Königreich Sachsen auf die Jahre 1892/93, S. 309.
[03] Richter, Albert, Geschichte der Organisation der sächsischen Staatsforstverwaltung, Dresden 1935, S. 137.
[04] Staatshandbuch für das Königreich Sachsen 1877, S. 169.
[05] Das Revier Großbothen wurde in Kassen- und Rechnungssachen bis 1901 vom Schulrentamt Grimma verwaltet.
[06] Staatshandbuch für das Königreich Sachsen auf die Jahre 1880 und 1881, S. 143.

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 20171
Umfang
0,60 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 02. Königreich und Freistaat Sachsen 1831 - 1945 >> 02.03 Fachbehörden und nachgeordnete Einrichtungen >> 02.03.05 Finanzen >> 02.03.05.02 Forstverwaltung

Bestandslaufzeit
1830 - 1896

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1830 - 1896

Ähnliche Objekte (12)