Artikel
Die Gemeinsame Agrarpolitik der EU – Fluch oder Segen?
Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU entstand in den Gründungsjahren der Europäischen Gemeinschaft und beruhte auf dem Ziel, preiswerte Nahrungsmittel in ausreichender Menge anzubieten. Seitdem wurde die GAP mehrfach reformiert. Das heutige Ziel der GAP ist die Gewährleistung von gesunden Lebensmitteln sowie die Schonung der ländlichen Umwelt. Um diese Ziele zu erreichen, wurde ein Zwei-Säulen-Programm ins Leben gerufen, das zum einen auf einer gemeinsamen Marktordnung und zum anderen auf einer Entwicklung des ländlichen Raumes beruht. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die GAP und eine Bewertung der Maßnahmen.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Journal: ifo Schnelldienst ; ISSN: 0018-974X ; Volume: 63 ; Year: 2010 ; Issue: 03 ; Pages: 27-36 ; München: ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
- Classification
-
Wirtschaft
Agriculture: General
- Subject
-
Agrarpolitik
Nahrungsmittelversorgung
Ländlicher Raum
Regulierung
EU-Agrarpolitik
EU-Staaten
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Rohwer, Anja
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
- (where)
-
München
- (when)
-
2010
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:44 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Artikel
Associated
- Rohwer, Anja
- ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Time of origin
- 2010