- Standort
-
Kunsthalle Bremen
- Inventarnummer
-
1903/525
- Maße
-
Blatt: 287 x 237 mm
Platte: 280 x 233 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: AND. SART. in. (unten links innerhalb der Darstellung bezeichnet)
Inschrift: 1re epr // avant le nom de Mariette (unten Mitte am Blattrand von fremder Hand mit Bleistift bezeichnet)
Inschrift: VISCERIBVS CLAVSVM, QVEM SENSIT VIRGINIS ALMӔ // IOANNES AGNOSCIT, ADIT CVM MATRE TONANTE.M ["M" hochgestellt] EXVLTANS CRISTVM, NON NATVS NATVS EVMDE.M ["M" hochgestellt] // PREDICAT OSTENDIT. DIGITO. BAPTIZAT. ADORAT. Per Illustri, ac Pio Viro D. Bernardo VanNieuWeruen // ex Clarissimis Antuerpiæ Proceribus Huysse, ac Warighem Domino. ob ipsius in Deiparam Virginem singularem cultum, // Imaginem hanc olim ab Andrea sartio delineatam Fr Ioa:s ["s" hochgestellt] Maria Burellius Flor.s ["s" hochgestellt] Ordinis Seruorum // B: Marie V: quieam incîdi curauit grati animi ergo dicat M.D.C.XIII. (unten unterhallb der Darstellung bezeichnet)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Lieure Callot III.29.73 I (von II); Meaume I.63.66 I (von II)
- Klassifikation
-
Druckgraphik
- Bezug (was)
-
die Heilige Familie mit Johannes dem Täufer (als Kind)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1613
- Ereignis
-
Entwurf
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1903
- (Beschreibung)
-
Geschenk Dr. Hermann Henrich Meier jun. 1903
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2025, 13:52 MESZ
Datenpartner
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1613
- 1903