Arbeitspapier

Flexibilisierung des Renteneintritts

Im vorliegenden Artikel wird gezeigt, wie eine Flexibilisierung des Renteneintritts erreicht werden kann, ohne die Versichertengemeinschaft zu schädigen. Die Flexibilisierung wird ermöglicht, indem wie im heutigen Umlageverfahren Zu- und Abschläge von der gesetzlichen Rente ermittelt werden. Im Unterschied zur heutigen Ab- bzw. Zuschlagsberechnung erfolgt die Finanzierung der Flexibilisie-rung jedoch über ein kapitalgedecktes System. Es zeigt sich, dass diese Zu- bzw. Abschläge deutlich höher liegen als die aktuell im Umlagesystem erhobenen. Im Gegensatz zu den heutigen Ab- bzw. Zu-schlägen wird die Versichertengemeinschaft durch die Neuberechnung neutral gestellt und es be-steht keine Möglichkeit mehr, zu Lasten Dritter in den vorzeitigen Ruhestand zu gehen. Zusätzlich können sämtliche weitere Regulierungen, wie die Deckelung des Hinzuverdienstes, entfallen. Im Ergebnis wird ein präferenzgerechter Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand ermöglicht.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Series: Otto-Wolff-Discussion Paper ; No. 2008,4

Classification
Wirtschaft
Social Security and Public Pensions
Retirement; Retirement Policies
Subject
Pension Reform
Flexibility

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Vossler, Christian
Wolfgramm, Christine
Event
Veröffentlichung
(who)
Otto-Wolff-Institut für Wirtschaftsordnung (owiwo)
(where)
Köln
(when)
2008

Handle
Last update
10.03.2025, 11:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Arbeitspapier

Associated

  • Vossler, Christian
  • Wolfgramm, Christine
  • Otto-Wolff-Institut für Wirtschaftsordnung (owiwo)

Time of origin

  • 2008

Other Objects (12)