- Location
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventory number
-
D 4081
- Measurements
-
Höhe: 224 mm (Plattenrand)
Breite: 296 mm (Plattenrand)
- Material/Technique
-
Papier; Kupferstich
- Inscription/Labeling
-
Marke: Göttinger Bibliotheksstempel
Gravur: Martinnus hemkerck / inventor Debilitas Partienta Seruits -6- (von links nach rechts über den Kartuschen)
Gravur: Lugent sequentes, subjugada SEVITVS / Et, seu velit, seu non velit PATIENTIA & / Pudibunda FRAGILITATIS HVMANAE AGNITRIX (rechte Kartusche)
Gravur: Auriga TORPO uehiculo INDIGENTIA / TAPINOPHROSYNES matrem I NOPIAM AEGRE trahens / Vix tandem equos, hung DEBILEM illum AEGRVM incitat (linke Kartusche)
Gravur: AEgritudo Fragilitas Torpor Humilitas Iuopia (von links nach rechts in der oberen Bildhälfte)
- Related object and literature
- Subject (what)
-
Propheten, Sibyllen, Evangelisten, Kirchenlehrer; Personen aus der Bibel (nicht im biblischen Kontext)
Personen aus dem Alten Testament (weder in biblischen Kontexten noch in legendarischen/historischen Zusammenhängen, wie sie in Abteilung 71 enthalten sind)
- Event
-
Entstehung
- (who)
-
Heemskerk, Maarten van (Vorbild / IdeengeberIn)
- (when)
-
1522 - 1590 (Lebensdaten Stecher)
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Coornhert, Dirck Volckertsz (StecherIn)
- Sponsorship
-
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
- Last update
-
24.04.2025, 12:58 PM CEST
Data provider
Kunstsammlung der Universität Göttingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Grafik
Associated
- Heemskerk, Maarten van (Vorbild / IdeengeberIn)
- Coornhert, Dirck Volckertsz (StecherIn)
Time of origin
- 1522 - 1590 (Lebensdaten Stecher)