- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Sammlung
-
Galleria Borghese, Rom (Verwalter)
- Weitere Nummer(n)
-
fld0009000x_p (Bildnummer)
- Maße
-
Vorlage 24,5 x 19 cm (Foto)
- Material/Technik
-
Vorlage Silbergelatineabzug (Aufnahme); Marmor (Werk)
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Qvisqvis Mans Seqvitvr Fvgivae Gavdia Formae/ Fronde Manvs Implet Baccas Sev Carpit Amaras_& Mollia Cingvntvr Tenvi Praecordia Libro/ In Frondem Crines In Ramos Brachia Crescvnt/ Pes Modo Tam Velox Pigris Radicibvs Haeret
- Klassifikation
-
Freiskulptur (Gattung)
- Bezug (was)
-
verfolgen
Daphne
unerwiderte Liebe Daphne
Lorbeerbaum
Apollo verfolgt die Nymphe Daphne (die noch nicht verwandelt ist) (ICONCLASS)
auf der Flucht vor Apollo wird Daphne von ihrem Vater Peneus in einen Lorbeerbaum verwandelt (Ovid, Metamorphosen I 548) (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Rom
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Schwarz, Arthur (Fotograf)
Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
- (wann)
-
1900; 2017.08.09 (Digitalisierung)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wann)
-
1622-1625
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Skulpturengruppe
Beteiligte
- Schwarz, Arthur (Fotograf)
- Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
- Bernini, Giovanni Lorenzo (Bildhauer)
Entstanden
- 1900; 2017.08.09 (Digitalisierung)
- 1622-1625