Bestand

K.D.St.V.*Rheno-Franconia, Studentenverbindung im Technischen Cartellverband Deutschlands, Philisterverband und Studentenheim-Verein *Katholische Deutsche Studentenverbindung (Bestand)

Im Jahr 2001 hat der noch aktive Philisterverband der K.D.St.V. Rheno-Franconia e.V. den größten Teil der Verbindungsmaterialien als Depositum an das StadtAN abgegeben. Gründe hierzu waren der fehlende Nachwuchs und die beabsichtigte Aufgabe der Räumlichkeiten im Haus Albrecht-Dürer-Str. 19 c in Nürnberg. Mit Ausnahme einiger personenbezogener Unterlagen ist das Material für die Benutzung zugänglich. Am 3. Februar 1923 wurde die Rheno-Franconia als farbentragende, nichtschlagende, katholische, deutsche Studentenverbindung an der damaligen Höheren Technischen Staatslehranstalt, der heutigen Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg, unter anderem durch Dr. Ludwig Rothenfelder gegründet. Nach der Satzung von 1963 sind die Grundsätze "Religion, Wissenschaft und Lebensfreundschaft. Diesen Grundsätzen gemäß ist es das Ziel der Verbindung, die katholische Überzeugung und Haltung ihrer Mitglieder zu wahren und zu fördern, die Bundesbrüder zu wissenschaftlicher Arbeit anzuhalten und sie dabei zu unterstützen, echte Lebensfreundschaft unter ihnen zu begründen und selbstlos zu pflegen." Der Wahlspruch lautet "Gott und mein Recht!", die Burschenfarben sind grün-gold-schwarz, die Fuchsenfarben grün-schwarz (E 6/1000 Nr. 15). Am 21. Januar 1924 erfolgte die Gründung des Philisterverbandes (E 6/1000 Nr. 3). Nach der Satzung von 1960 bezweckt er u.a. "die Wahrung sowie Förderung der katholischen Überzeugung und Gesinnung der Mitglieder, ... die Aufrechterhaltung inniger Veziehungen und die Unterstützung der aktiven Verbindung Rheno-Franconia, ... die Schaffung von Aufenthalts- und Wohnräumen (Studentenwohnheim) für Studierende ...". Zur Erfüllung der letztgenannten "Aufgaben bedient sich der Verband des von ihm gegründeten, ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken dienenden Studentenheim-Vereins der K.D.St.V. Rheno-Franconia e.V. (Rheinfrankenheimverein) in Nürnberg" (E 6/1000 Nr. 15). Nach mehrmaligen Anläufen 1924/1925 und 1931 wurde der Heimbauverein schließlich am 16. Dezember 1932 gegründet (E 6/1000 Nr. 3). Nach der politisch bedingten Auflösung 1936 - trotz des Verbots fanden Treffen der Bundesbrüder zu Stammtischen weiter statt - wurde dem Philisterverband am 24. Juni 1948 durch das Polizeipräsidium die Lizenz auf Wiedererrichtung erteilt. Die Aktivitas, die nach Erlass des bayerischen Ministeriums für Unterricht und Kultus organisatorisch getrennt bleiben musste, gründete sich im Januar 1949 neu. Die Gründungsversammlung des Studentenheimvereins als eigenständige Vereinigung fand im Dez. 1957 statt (E 6/1000 Nr. 3). Umfangreiche Informationen über die Entstehung, Entwicklung und Tätigkeit der Verbindung enthalten die zum Teil gedruckten Veröffentlichungen zur Geschichte Rheno-Franconias, die unter den Signaturen E 6/1000 Nrn. 1-5 greifbar sind. In das StadtAN gelangten Schrift- und Druckgut, audiovisuelle Quellen sowie Gegenstände der drei vorgenannten Provenienzen von der Gründung 1923 bis zum Jahr 1995, wobei die Hauptüberlieferung aus der Zeit nach 1945 stammt. Hervorzuheben sind insbesondere die Schriftwechselreihen und Protokollsammlungen der Aktivitas und des Philisteriums, einschließlich der Sammlung herausgegebener Rundschreiben. Sie umfassen das gesamte Spektrum der internen und externen Tätigkeit der Verbindung, so u.a. die Ausrichtungen der Stiftungsfeste, Feiern der Thomastage, Durchführung des Komments, die Beziehungen zu befreundeten Korporationen, das Verhältnis zum Ohm-Polytechnikum und zum Technischen Cartellverband. Ergänzt werden die Informationen durch eine Bildersammlung, die bereits 1923 einsetzt, durch eine Sammlung von zum Teil reich illustrierten Gästebüchern und nicht zu vergessen durch Tonaufnahmen des 30. Stiftungsfestes auf zwei Magnetophonbändern. Als Besonderheit sei noch erwähnt, dass der Einzelbestand auch die Verbindungsfahne, das Verbindungswappen auf einer ca. 80 cm Durchmesser großen Holzscheibe, einen Satz vollständiger Wichsgarnituren, der auch die Paradeschläger einbezieht und sonstige Couleurartikel enthält. Bei der Benutzung des Einzelbestandes empfiehlt es sich den "Amicitenspiegel", verfasst vom Philistersenior der Freien Burschenschaft Amicitia Nürnberg, Konrad Hartmann, zur Geschichte der Burschenschaft und des Deutschen Studententums, 1963/64 heranzuziehen. Hartmann behandelt im Band 2 das Deutsche Studententum mit Farbenkodex der farbentragenden Verbindungen an den fränkischen Universitäten, Hochschulen und Ingenieurschulen und gibt im Nachwort/Anhang eine Übersicht der Abkürzungen der Verbände und Verbindungen sowie Quellenangaben, Literaturhinweise, Zeitschriften der Verbände (E 6/893 Nr. 2). 2004 wurden vom Vorstand Unterlagen des inzwischen liquidierten Studentenheim-Vereins als Depositum an das StadtAN abgegeben.

Reference number of holding
E 6/1000

Context
Stadtarchiv Nürnberg (Archivtektonik) >> Stadtarchiv Nürnberg >> Bestandsgruppe E: Dokumentationsgut privater Provenienz >> E 6 - Vereinsarchive >> E 6/1000 - K.D.St.V.* Rheno- Franconia, Studentenverbindung im Technischen Cartellverband Deutschlands, Philisterverband und Studentenheim-Verein

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
05.06.2025, 11:18 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)