Plastik (Bildwerk)
Ithyphallischer Sklave mit Fischkorb und Ferkel
Beschreibung Veröffentlichung: Die auf einer profilierten Basis stehende Figur zeigt einen Sklaven. Er ist mit einem kleinen, um die Hüfte geführten Schurz bekleidet und trägt um den Hals eine schmale Girlande oder einen Kranz. Den Kopf bedeckt eine spitze, am Rand wellenförmige Mütze. Auf seiner linken Schulter stemmt er einen Fisch, an der rechten Hand baumelt ein Ferkel. Markant ist der übergroße, ins Groteske übersteigerte Phallus, der die Figur dominiert. Die verzerrten Gesichtszüge und die verkürzten Glieder lassen in ihm die hässliche Karikatur eines Sklaven erkennen. Ferkel und Fisch verweisen auf die niederen Tätigkeiten des Viehhirten und des Fischers. Beide Gruppen waren ein beliebtes Sujet der hellenistischen Genre-Plastik. Solchen Statuetten wurden eine Übel abwehrende Funktion nachgesagt, die den Besitzer schützten. Die Figur zählt zur Gruppe der sog. Fayum-Terrakotten. In Alexandria, dem internationalen, griechisch geprägten Zentrum Ägyptens, lebte eine multikulturelle Gesellschaft aus Ägyptern, Orientalen, Griechen, Römern, Juden und anderen, deren unterschiedliche religiöse Vorstellungen sich allmählich vermischten. Einblicke in diese Glaubenswelt erlauben die sog. Fayum-Terrakotten. Sie sind Teil des religiösen Haushaltes, Kinderspielzeug, "Nippesfiguren", aber auch Kultsymbole, Grabbeigaben, Wallfahrtsbilder, Votivgaben und magische Objekte zur Bannung böser Mächte. Man findet sie in Häusern, Gräbern und Heiligtümern.
- Location
-
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
- Collection
-
Antike
- Inventory number
-
1989.332
- Measurements
-
Gesamt: Höhe: 17,6 cm; Breite: 7,5 cm; Tiefe: 4,9 cm (ohne Phallus); Tiefe: 9 cm (mit Phallus)
- Material/Technique
-
Ton; in die Form gedrückt; handmodelliert; gebrannt (Keramik)
- Classification
-
Keramik (Sachgruppe)
Kleinplastiken/Kleinkunst (Sachgruppe)
Votivgaben (Sachgruppe)
Grabbeigaben (Sachgruppe)
Frühe Kaiserzeit (Stil)
Mittlere Kaiserzeit (Stil)
Späte Kaiserzeit (Stil)
- Subject (what)
-
Ikonographie: Mann, Männlichkeit
Ikonographie: Sklaverei; Sklaven
Ikonographie: männlicher Akt
Ikonographie: Menschentypen
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Ägypten
- (when)
-
1. bis 3. Jahrhundert n. Chr.
- Sponsorship
-
Ehemals Sammlung Friedrich Gütte (Hamburg) (Creditline)
- Last update
-
28.03.2025, 7:53 AM CET
Data provider
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Plastik (Bildwerk)
Time of origin
- 1. bis 3. Jahrhundert n. Chr.