- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
ACollaert AB 3.234
- Maße
-
Höhe: 173 mm (Platte)
Breite: 220 mm
Höhe: 225 mm (Blatt)
Breite: 257 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Aegris, orba viro ... nacta Deo requiem.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. IV.20.784
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. IV.203.301
Teil von: Solitudo sive Vitae Foeminarum Anachoritarum / Female Hermits in Landscapes / Landschaften mit heiligen Eremitinnen, A. Collaert, J. II Collaert, Cornelis I Galle nach M. de Vos, 25 Bll., The New Hollstein Dutch & Flemish IV.12.766-790
hat Vorlage: Nach einer Vorlage von M. de Vos.
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Buch
Burg
Einsiedlerin
Fluss
Frau
Landschaft
Nonne
Berg
Berglandschaft
Brot
Korb
Floß
Lahme(r)
Kirche (Bauwerk)
Hütte
Ordenskette
Ivetta von Lüttich (Heilige)
ICONCLASS: Burg, Schloss
ICONCLASS: Lepra, Aussatz
ICONCLASS: eine kranke Person heilen
ICONCLASS: Krücken
ICONCLASS: auf beiden Knien knien (weibliche Figur)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1580-1618
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
de Grenet, Vedastus (Widmungsempfänger)
Kiel / Kilianus, Cornelis van / Cornelius Dufflaeus (Verfasser des Textes (Inschrift))
Vos, Maarten de (Dedikator)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Collaert, Adriaen (Stecher)
- Collaert, Adriaen (Verleger)
- Vos, Maarten de (Inventor)
- de Grenet, Vedastus (Widmungsempfänger)
- Kiel / Kilianus, Cornelis van / Cornelius Dufflaeus (Verfasser des Textes (Inschrift))
- Vos, Maarten de (Dedikator)
Entstanden
- 1580-1618