Archivale

Rheinische Eisenbahn. [Alter Titel: Expropriationen und baupolizeiliche Abnahme der Rheinischen Eisenbahn]

Enthält: Enteigung sowie Aushändigung der Enteignungsbescheide für den Bau verschiedener Bahnstrecken [s.u.]; baupolizeiliche Prüfung der Eisenbahnstrecke Bochum - Dortmund, 1876; Anschlußbahn der Eisenhütte Dortmunder Union an den Bahnhof Dorstfeld (mit Vermessungsregister der Gemeinde Dortmund),1876; Erwerb bzw. Enteigung von Gelände für die Bahnstrecke Hörde - Hagen in den Gemeinden Kirchhörde, Löttringhausen und Kleinholthausen, desgl. für die Bahnstrecke Löttringhausen - Witten - Langendreer, 1877; Erwerb von Gelände des Landwirtes Frieg in Löttringhausen am Bahnhof Löttringhausen durch die Eisenbahn (mit Skizze des Hofes Frieg, 1877), 1877 ff.; provisorischer Lokomotivbetrieb zur Herstellung des Bahnkörpers vom Bahnhof Dorstfeld an das Eisenwerk Dortmunder Union; Vereidigung von Bahnpolizeibeamten, 1879 u.a.; Entschädigung des Besitzers der Gastwirtschaft Weiße Taube bei Kleinholthausen, August Mellinghaus, für den benachbarten Bahnbau, 1879 (Bl.101); baupolizeiliche Abnahme der Bahnstrecke Hagen - Hörde, 1879; Verbindungsbahn zwischen dem Bahnhof Dortmund der Rheinischen Eisenbahn und der Dortmund-Gronau-Enscheder Eisenbahn sowie der Bau von Straßenunterführungen in Körne (auch Beteiluigung des Dampfkesselfabrikanten H. W. Schäfer in Körne), 1879 ff.; Bau der Bahnstrecke Löttringhausen - Langendreer - Witten; Gefährdung des Bremsberges der Zechenbahn der Zeche Johannes Erbstollen durch einen Schienenstrang der Eisenbahn, 1880 (Bl.191 ff.); Anschlußbahn der Zeche Vereinigte Dorstfeld an den Bahnhof Dorstfeld, 1880; Beschwerde der Grundbesitzer Lüdwig Düsen und Heinrich Bonnermann in Annen gegen die Anlage einer Zweigbahn vom Bahnhof Stockum der Strecke Löttringhausen - Langendreer aus zum Anschluß der Zeche Ringeltaube, der Glashütten Utermann&Co., Hahne&Scholt sowie der Annener Gußstahlfabrik (mit Lageplan der Ortslage Annen M. 1 : 5 000; Bl.224), 1880; feuersichere Dacheindeckung des Wohnhauses des Landwirtes Frerich genannt Neuhoff in Löttringhausen, 1880; Entschädigung des Landwirtes C. Storck genannt Frieg in Löttringhausen, 1880, desgl. des Bergmanns Wilhelm Fleitmann in Großholthausen, 1882, desgl. des Steigers Friedrich Köster in Rüdinghausen, 1880; Benutzung einer Schleppbahnüberführung der Rheinischen Bahn Oppum - Hörde für Haldentransporte durch die Zeche Vereinigte Germania bei Marten (mit Lageplan der Zeche Germania, M. 1 : 2 500; Bl.319), 1883; Übernahme und Unterhaltung der Dortmund-Unnaer Chaussee (Hellweg) in Körne durch die Stadt Dortmund wegen des Baues der Anschlußbahn, 1883; Baupolizeiliche Nachrevision der Bahnstrecke Löttringhausen - Langendreer am 07.12.1880; Anschlußbahn der Zeche Vereinigte Germania (Schacht Müllensiefen) an den Bahnhof Marten der Emschertalbahn, 1883; Verbindung des Bahnhofes Dorstfeld mit der Rangierstation Dortmund (Dortmunderfeld) und mit der Bergisch-Märkischen Eisenbahnlinie Langendreer - Dortmund, 1884-99

Archivaliensignatur
10, 208 / 1 bis 3
Alt-/Vorsignatur
166 - 61/1957 - 1311
Umfang
3 Teile: (1) Bl. 1- 175, (2) Bl.176-364, (3) Bl.370-573
Formalbeschreibung
restauriert
Sonstige Erschließungsangaben
Edition:

Verweis:

Kontext
Landkreis Dortmund: Landratsamt (1815-1928) >> 08 Wirtschaft und Verkehr >> 08.02 Verkehr >> 08.02.01 Eisenbahn
Bestand
10 Landkreis Dortmund: Landratsamt (1815-1928)

Laufzeit
1876 - 1899

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:22 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Dortmund. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1876 - 1899

Ähnliche Objekte (12)