Anzug
Knabenjustaucorps um 1750
Bis in die Zeit der Aufklärung hinein wurden Kinder als kleine Erwachsene gesehen und deren Mode spiegelte dies wieder. Gerade im Barock waren Perücken, Krinoline und gleiche Stoffe wie für Erwachsene dazu verwendet, den Status des Kindes und damit auch den der Eltern anzuzeigen. Der Knabenjustaucorps, um 1750 aus hochwertigem, rostbraunen und fein in sich gemustertem Seidensamt gefertig und mit überzogenen Knöpfen ausgestattet, vermittelt genau jene Form der Kindermode, die den gleichen repräsentativen Anspruch erfüllt wie die Herrenmode der Zeit. Als Justaucorps bezeichnet man die Herrenhauptoberbekleidung des späten 17. und 18. Jahrhunderts, wobei es sich um einen langen Rock mit weiten Schößen handelt. [Marlene Barth]
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Kostüme, Textilien und moderne Textilkunst; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventory number
-
1996-255
- Measurements
-
Gesamtlänge 63cm, Schulterbreite 24cm, Taillenweite 50cm, Ärmellänge 37cm, Ärmelweite 22,5cm
- Material/Technique
-
Rostbrauner Seidensamt in Leinwandbindung
- Subject (what)
-
Textilie
Mode
Herrenmode
Knabenbekleidung
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1750
- Event
-
Gebrauch
- (where)
-
Frankreich
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:23 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Anzug
Time of origin
- 1750