Bestand
Stadtwerke (Bestand)
Literaturhinweis: 1) Der Wagen, Ein Lübeckisches Jahrbuch, Lübeck 1984, 221 S.
2) 100 Jahre Stom für die Hansestadt Lübeck 1887-1987, Erwin Büter, Christine Pooselt, 64 S.
3) Beständeübersicht des Archivs der Hansestadt Lübeck. Hrsg. von Antjekathrin Graßmann. 2. ergänzte und überarbeitete Auflage. Lübeck 2005, 358 S.
Vorwort: Lübecks Stadtwerke gehen aus der ehemaligen "Verwaltungsbehörde für städtische Gemeindeanstalten" hervor, welche ihren Ursprung wiederum im 1761 gegründeten "Departement der Brand-Assekuranz-Kasse" hat. Neben den Feuerlöschanstalten wurden diesem Feuerversicherungsverein in den Folgejahren (1814-1865) die Aufgaben Nachtwache, Straßenbeleuchtung, Hebung der Pflastersteuer, Gasanstalt und die Stadtwasserkunst zugeteilt. Mit der Umbenennung in "Verwaltungsbehörde für städtische Gemeindeanstalten" 1874, erweiterte sich der Verantwortungsbereich der Behörde und die Versorgungssparten Schlachthof (1884), Elektrizität (1887), Markthalle und Straßenbahn (1909). 1923 wurden Gaswerke, Wasserwerk, Elektrizitätswerk und die Straßenbahn in den "Städtischen Betrieben" zusammengefasst. Die Umwandlung in den Eigenbetrieb "Stadtwerke Lübeck" erfolgte am 01.04.1941.
Die Entwicklung des Fährbetriebes geht bis auf 1242 zurück, als in Travemünde die ersten "hölzernen Fährprame" zum Priwall übersetzten. 600 Jahre später übernahm der "Staat Lübeck" die Aufgabe des Priwall-Fährbetriebes. Nach dem 2. Weltkrieg wurde dessen Geschäfts- und Betriebsführung den "Stadtwerken Lübeck" übertragen.
Der Bestand beinhaltet neben allgemeinen Informationen zur Organisation der Stadtwerke und zur Aufteilung der einzelnen Versorgungssparten, hauptsächlich Akten der Verkehrsbetriebe und Finanzunterlagen mit Jahresabschlussrechnungen.
Die Vorgängergesellschaft der heutigen Verkehrsbetriebe bildeten sich ca. 1894, als die "Lübecker Pferdeeisenbahn" im Zuge der Elektrifizierung durch die strombetriebenen Straßenbahnen ersetzt wurden. Betreiber der Straßenbahngesellschaft war die "Allgemeine- und Lokal Straßenbahn AG Berlin" (ALSAG). Das kleine Gleisnetz der Pferdeeisenbahn wurde zunächst beibehalten, und später durch eine zweite Gesellschaft, der "Lübecker Straßenbahn" in Richtung Marli erweitert. 1908/1909 kaufte die Stadt beide Gesellschaften zum Gesamtpreis von 3,98 Millionen Mark auf. In den Folgejahren wurde das Gleisnetz ausgebaut und so sämtliche kleinere Orte, wie Kücknitz, Herrenwyk und Schlutup an Lübecks Verkehrsnetz angeschlossen. Die seit 1924 eingesetzten Omnibusse lösten die Straßenbahnen, welche durch den zunehmenden Autoverkehr und die engen Straßen in der Innenstadt nicht mehr eingesetzt werden konnten, bis 1960 vollkommen ab.
1985 entwarfen die Stadtwerke in Kooperation mit dem Lübecker Frauenbüro das Modell des "Frauen-Nacht-Taxi", um den nächtlichen Bedarf an frauenfreundlichem Personennahverkehr zu decken und wirtschaftlicher zu arbeiten. Aus dem "Frauen-Nacht-Taxi" entwickelte sich später das allgemeine "Anruf-Sammel-Taxi".
Seit 1. Januar 2000 sind die Stadtwerke eine "Holdinggesellschaft" und um eine Versorgungssparte, die Telekommunikationsgesellschaft, reicher. "TraveKom" wurde 1997 gegründet und versorgt Lübeck und Umgebung mit Telefon und Internet.
Der größte Teil des Bestandes gelangte 2005 durch einen ehemaligen Mitarbeiter der Stadtwerke, Wolfgang Knappe, in das Archiv der Hansestadt Lübeck. Bei der Ablieferung waren die in gutem Zustand befindlichen Akten grob nach Betreff geordnet und in Mappen geheftet.
Bei den Erschließungsarbeiten wurde teilweise thematisch zusammengefasst oder getrennt sowie chronologisch geordnet. Die Klassifikation richtet sich nach den Versorgungssparten der Stadtwerke: Gas, Wasser, Strom, Öffentlicher Personennah- und Fährverkehr, wobei ein kleiner Teil allgemein zu der Organisation der Stadtwerke informiert und der größte Teil der Akten aus den Verkehrsbetrieben stammt.
Im September 2008 entstand nach Erhalt von weiteren Unterlagen (Erwerb 42/2008) zusätzlich die Kategorie "Finanzen", in der Geschäftsberichte und Jahresabschlüsse enthalten sind.
Lübeck, Juli 2005 Andrea Schewe
Lübeck, September 2008 Johanna Paulsen
- Bestandssignatur
-
04.09-3
- Kontext
-
Archiv der Hansestadt Lübeck (Archivtektonik) >> 04 Gemeindevertretung und Behörden nach 1937 >> 04.09 Eigenbetriebe
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 10:12 MESZ
Datenpartner
Archiv der Hansestadt Lübeck. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand