Urkunden
Maria Antonia [Mayer], Äbtissin von Kloster Seligenthal, leistet gegenüber Papst Benedikt XIV., Franciscus [Francois Trouve], Abt von Citeaux, Hieronymus [Held], Abt von Kloster Ebrach, und Theobald [Grad], Abt von Kloster Aldersbach, den Gehorsamseid (iuramentum obedientiae). S: Maria Antonia [Mayer], Äbtissin von Kloster Seligenthal
- Reference number
-
Kloster Landshut-Seligenthal Urkunden, BayHStA, Kloster Landshut-Seligenthal Urkunden 1591
- Former reference number
-
Landshut-Seligenthal Urk. 1756 X 28
- Material
-
Perg.
- Language of the material
-
lat
- Notes
-
Datierung erfolgte durch Rückvermerk, da keine Angabe innerhalb der Urkunde
- Further information
-
Besiegelung/Beglaubigung: S anhängend in Holzkapsel an geflochtener weiß-blau-roter Seidenschnur
Überlieferung: Ausf.
Sprache: lat.
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1756
Monat: 10
Tag: 28
- Context
-
Kloster Landshut-Seligenthal Urkunden >> 1701-1825
- Holding
-
Kloster Landshut-Seligenthal Urkunden
- Indexentry place
-
Landshut (krfr.St.), Kloster Seligenthal
Aldersbach (Lkr. Passau), Kloster
Ebrach (Lkr. Bamberg), Zisterzienserkloster
- Provenance
-
Kloster Landshut-Seligenthal Urkunden
- Date of creation
-
1756 Oktober 28
- Other object pages
- View digital item at providers-website
- Last update
-
03.04.2025, 1:32 PM CEST
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Associated
- Kloster Landshut-Seligenthal Urkunden
Time of origin
- 1756 Oktober 28
Other Objects (12)
![Maria Helena [Häckl], Äbtissin von Kloster Seligenthal, leistet gegenüber Nikolaus [III. Lechner], Abt von Citeaux, Stephan [I. Jung], Abt von Kloster Salem, und Theobald [Grad], Abt von Kloster Aldersbach, den Gehorsamseid (iuramentum obedientiae). S: Maria Helena [Häckl], Äbtissin von Kloster Seligenthal](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/72d79511-e94f-44eb-b721-912cf3673e60/full/!306,450/0/default.jpg)
Maria Helena [Häckl], Äbtissin von Kloster Seligenthal, leistet gegenüber Nikolaus [III. Lechner], Abt von Citeaux, Stephan [I. Jung], Abt von Kloster Salem, und Theobald [Grad], Abt von Kloster Aldersbach, den Gehorsamseid (iuramentum obedientiae). S: Maria Helena [Häckl], Äbtissin von Kloster Seligenthal
![Maria Theodora [von Edlweck], Äbtissin von Kloster Seligenthal, leistet gegenüber Papst Benedikt XIV., Franciscus [Francois Trouve], Abt von Citeaux, Hieronymus [Held], Abt von Kloster Ebrach, und Theobald [Grad], Abt von Kloster Aldersbach, den Gehorsamseid (iuramentum obedientiae). S: Maria Theodora [von Edlweck], Äbtissin von Kloster Seligenthal](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/586c2a08-03fd-4dfb-b834-a3e7a6d6e991/full/!306,450/0/default.jpg)
Maria Theodora [von Edlweck], Äbtissin von Kloster Seligenthal, leistet gegenüber Papst Benedikt XIV., Franciscus [Francois Trouve], Abt von Citeaux, Hieronymus [Held], Abt von Kloster Ebrach, und Theobald [Grad], Abt von Kloster Aldersbach, den Gehorsamseid (iuramentum obedientiae). S: Maria Theodora [von Edlweck], Äbtissin von Kloster Seligenthal
![Sabina [Hauser], Äbtissin von Kloster Seligenthal, und der Konvent von Kloster Seligenthal beurkunden die Jahrtagsstiftung von 100 Rhein. Gulden durch Michael Wiedenbock (Widnpockh), Kaplan am Altar des Hl. Johannes Evangelist zu Seligenthal. S1: Sabina [Hauser], Äbtissin von Kloster Seligenthal, S2: der Konvent von Kloster Seligenthal](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/37d231e5-a148-4dc7-b3cd-9db50703572a/full/!306,450/0/default.jpg)
Sabina [Hauser], Äbtissin von Kloster Seligenthal, und der Konvent von Kloster Seligenthal beurkunden die Jahrtagsstiftung von 100 Rhein. Gulden durch Michael Wiedenbock (Widnpockh), Kaplan am Altar des Hl. Johannes Evangelist zu Seligenthal. S1: Sabina [Hauser], Äbtissin von Kloster Seligenthal, S2: der Konvent von Kloster Seligenthal
![Sabina [Hauser], Äbtissin von Kloster Seligenthal, und der Konvent von Kloster Seligenthal verkaufen an Oswald Schalauner, wohnhaft bei der Pfettrach Brücke, Bürger zu Landshut, und seine Ehefrau Agnes eine Wiese, die außerhalb des Klosters Seligenthal liegt. S1: Sabina [Hauser], Äbtissin von Kloster Seligenthal, S2: der Konvent von Kloster Seligenthal](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/bbf721b5-8820-4ebb-9630-6d5a2603dfe2/full/!306,450/0/default.jpg)