- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
Rembrandt-Kopie AB 3.2
- Weitere Nummer(n)
-
5386 A (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 164 mm (Blatt)
Breite: 118 mm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: August Vasel, Lugt 191 [Sammlermarke]; Städel Museum, Sammlung Johann Karl Brönner, Lugt 307 [Sammlermarke]; Städel Museum, Lugt 2396 [Tilgungsstempel]
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. [25, Rembrandt, text].II.27.168 (copy a I); [25, Rembrandt, copies].II.5.168.copy a/I
beschrieben in: Bartsch 1797 (Rembrandt), S. 28 Kopie
beschrieben in: Vasel 1903, S. 4522.b
beschrieben in: Le Blanc 1854-1890, S. I.185.1
beschrieben in: Hind 1923 (Rembrandt), S. 159 copy
beschrieben in: White/Boon 1969 (Hollstein Dutch and Flemish XVIII/XIX), S. B28 copy 1
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Apfel
Drache
Elefant
Frau
Mann
Paradies
Sündenfall
Baum der Erkenntnis
Altes Testament
ICONCLASS: Eva bietet die Frucht Adam an
ICONCLASS: Rüsseltiere: Elefant
ICONCLASS: der Baum der Erkenntnis von Gut und Böse (dessen Frucht, in der Regel Apfel oder Feigen, den Tod bringt); der Baum wird manchmal von der Schlange bewacht
ICONCLASS: Drache (lange Schlange als Fabeltier; manchmal mit Flügeln und Beinen)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1743-1797
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Unbekannt (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Rembrandt (Inventor)
- Basan, Pierre François (Stecher)
- Rembrandt (Stecher der Vorlage)
- Unbekannt (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
- Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
Entstanden
- 1743-1797