Bestand
Oberförsterei Detmold (Bestand)
Organisation und Personal 1894-1929 (16); Grenzen, Vermessung und Taxation, Grundstücke 1892-1928 (4); Forstnutzung, Forstkultur, Wege 1921-1928 (17); Forstnebennutzung, Fischerei 1922-1928 (6); Forststrafsachen, Brände, Schäden 1927-1928 (4); Jagd o.D. (1); Rechnungen 1921-1928 (2); Flora und Fauna 1923-1928 (6).
Bestandsgeschichte: 1756 Forstrevier Diestelbruch; 1858 Teil der Oberförsterei Brake mit Diestelbruch vereinigt; 1859 Forstrevier Bexten mit Diestelbruch vereinigt; 1900 Teile der Oberförsterei an die Oberförstereien Lopshorn und Schieder abgetreten; 1912 Oberförsterei Detmold; 1928 aufgelöst, Nachfolgebehörde: Forstamt Brake; 1949 Übergang der Forstämter an den Landesverband Lippe.
Form und Inhalt: Geschichte der Oberförsterei Detmold
Im Zusammenhang mit der beginnenden Intensivierung der Forstwirtschaft im 18. Jahrhundert wurde das Forstrevier Diestelbruch im Jahr 1756 eingerichtet. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts war Diestelbruch einer der elf Forstbezirke in Lippe und im Jahr 1858 wurde ein Teil der Oberförsterei Brake mit dem Forstrevier Diestelbruch vereinigt. Ein Jahr später, im Jahr 1859 wurde das Forstrevier Bexten mit dem Forstrevier Diestelbruch vereinigt. Eine Abtretung von Teilen der Oberförsterei Diestelbruch an die Oberförstereien Lopshorn und Schieder erfolgte im Jahr 1900. Am 30.05.1912 wurde das Forstrevier Diestelbruch in Oberförsterei Detmold umbenannt. Um 1919 umfasste das Gebiet der Oberförsterei Detmold eine Fläche von 672 ha und sie war eine von nur noch acht Oberförstereien. Durch Gesetz vom 14.06.1926 wurden insgesamt sieben selbstständige Forstbezirke gebildet, wozu auch der Forstbezirk der Oberförsterei Detmold gehörte. Zum 01.01.1929 wurden die Oberförsterei Sternberg und die Oberförsterei Detmold aufgelöst und zur Oberförsterei Brake zusammengelegt.
Der Aktenbestand
Der vorliegende Bestand umfasst insgesamt 59 Verzeichnungseinheiten in einer Überlieferungszeit von 1845 bis 1928, wobei der Überlieferungsschwerpunkt in den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts liegt (1921 bis 1928). Der Großteil der Akten der Oberförsterei Detmold stammt also aus dem letzten Abschnitt der Behördengeschichte.
Leider konnte nicht ermittelt werden, mit welchem Zugang der Aktenbestand ins Staatsarchiv Detmold gelangte.
Es ist zu zitieren: L 97 A Detmold Nr. ..
Karoline Mischer
März 2007
Anmerkung
Die vormalige Akte L 97 A Detmold Nr. 59 (Geschäftsjournal der Oberförsterei Diestelbruch, 1894-1895) wurde dem Bestand L 97 A Diestelbruch Bexten (Oberförsterei Diestelbruch-Bexten) angegliedert.
Ralf Schumacher
Oktober 2015
- Bestandssignatur
-
L 97 A Detmold
- Umfang
-
3 Kartons = 58 Archivbände 1845-1929. - Findbuch: L 97 A Detmold.
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe (Archivtektonik) >> 1. Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe >> 1.1. Land Lippe (bis 1947) >> 1.1.2. Verwaltung, Justiz >> 1.1.2.5. Wirtschafts-, Kataster- und Bauverwaltung >> 1.1.2.5.2. Forst
- Verwandte Bestände und Literatur
-
LAV NRW STA/PSA Detmold, D 29, Nr. 73 (Kurzer Abriss der Verwaltungsgeschichte der lippischen Forstbehörden)
LAV NRW STA/PSA Detmold, D 72 Brakemeier (Nachlass Wilhelm Brakemeier), Nr. 26.
Ingrid Schäfer: "Ein Gespents geht um" Politik mit der Holznot in Lippe 1750-1850. Eine Regionalstudie zur Wald- und Technikgeschichte (Sonderveröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe, Nr. 38), Detmold 1992.
Dr. Hans Schmidt: Lippische Sieldungs- und Walgeschichte (Sonderveröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins für das Land Lippe, Nr.6), Detmold 1940.
- Bestandslaufzeit
-
1845-1929
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
06.03.2025, 18:28 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1845-1929