Verzeichnung
Königliche Anordnungen zu Trauergeläut und Änderung des Kirchengebets anlässlich königlicher Schwangerschaften, Geburten und Todesfälle
Enthält: - Anordnung von
Trauergeläut und Änderung des Kirchengebets wegen Todes der Prinzen
Gustav und Ulrich (1685), dazu: Schreiben des Königs Carl XI. an
die Regierung vom 18. April und 30. Mai 1685; Kondolenzschreiben
der Regierung vom 30. April und 15. Juni 1685; Regierungspatent vom
1. Mai 1685 wegen Glockengeläuts in allen Kirchen (Entwurf und
Druck); Verfügung der Regierung an die Superintendenten und Pröpste
vom 10. Juni 1685 wegen Änderung des Kirchengebets; Verfügung der
Regierung vom selben Tag an die Bedienten im Land und an die Städte
wegen Glockengeläuts und Einstellung der Musik in den Kirchen;
königliches Schreiben an die Regierung vom 4. Juli 1685 wegen
Aufhebung des Geläuts; Regierungspatent vom 15. Juli 1685 dazu
(Entwurf und Druck) - Anordnung von Trauergeläut und Änderung des
Kirchengebets wegen Geburten von Prinzessinen und Prinzen
(1681-1688) und wegen Todes des Prinzen Carl Gustav (1687), dazu
u.a.: Verfügung der Regierung an die Superintendenten und Pröpste
vom 14. Juli 1681 wegen Danksagung in den Kirchen anlässlich der
Geburt einer königlichen Prinzessin, mit beigefügtem Gebet;
Verfügung der Regierung an dieselben vom 29. Juli 1681 wegen
Änderung des Kirchengebets; königliche Schreiben an die Regierung
vom 24. März 1682, 24. Februar 1683, 17. Mai 1684, 21. Juni 1685,
23. Oktober 1686 und 24. September 1687 wegen Einschließung seiner
schwangeren Frau in das Kirchengebet, mit beigefügtem Gebet;
königliche Schreiben an die Regierung vom 17. Juni 1682, 5. Juni
1683, 24. Juli 1684, 29. September 1685, 18. Dezember 1686 und 24.
Januar 1688 wegen Danksagung anlässlich der Geburt von fünf Prinzen
und einer Prinzessin; Gebet dazu; Verfügung der Regierung an die
Superintendenten und Pröpste vom 10. Juli 1682 wegen Änderung des
Kirchengebets, mit beigefügter Form des Kirchengebets;
Gratulationsschreiben der Regierung an den König vom 21. Juni 1683,
14. August 1684, 12. Oktober 1685, 8. November 1686, 10. Januar
1687 und 6. Februar 1688; Verfügungen der Regierung an die
Superintendenten und Pröpste vom 18. Juni 1683, 5. August 1684, 12.
Oktober 1685, 10. Januar 1687 und 6. Februar 1688 wegen Danksagung
in den Kirchen anlässlich der Geburt der Prinzen, mit beigefügtem
Gebet, auch wegen Änderung des Kirchengebets; Antwortschreiben des
Bremer Superintendenten Dr. Jacob Hieronymus Lochner an die
Regierung wegen verrichteter Danksagung im Dom und im Athenaeum;
königliches Schreiben an die Regierung vom 5. Februar 1687 wegen
Anordnung von Trauergeläut anlässlich des Todes des Prinzen Carl
Gustav; Kondolenzschreiben der Regierung vom 21. Februar 1687;
Regierungspatent vom selben Tag wegen Glockengeläuts und
Einstellung der Musik; Antwortschreiben des Etatsrats Johann Besser
in Bremen vom 28. Februar 1687; königliches Schreiben vom 2. April
1687 wegen Einstellung des Geläuts; Regierungspatent dazu vom 13.
April 1687; Schreiben der Regierung an die Superintendenten,
Pröpste und Städte Buxtehude und Verden vom 6. Februar 1688 wegen
Änderung des Kirchengebets anlässlich des neuen Titels
"General-Gouverneur und Regierung"
Enthält: - Anordnung von
Trauergeläut und Änderung des Kirchengebets wegen Todes der Königin
Christina (1689), dazu: Verfügung der Regierung an die
Superintendenten und Pröpste vom 6. Mai 1689 zur Änderung des
Kirchengebets anlässlich des Todes von Königin Christina, mit
Insinuationsbescheinigungen der Pröpste Johann Allert Siltmann zu
Sandstedt vom 11. Mai und Johannes Klee zu Bremervörde vom 9. Mai
1689; königliches Schreiben an die Regierung vom 10. Mai 1689 wegen
Trauerbezeigung, mit nachfolgendem Regierungsprotokoll und
Verfügung an die Bedienten im Land, an die Städte, den Etatsrat
Besser in Bremen und den Baumeister Heinrich Rehboom in Verden vom
27. Mai und 1. Juni 1689; Verhandlungsprotokolle mit der
Ritterschaft vom 31. Mai 1689, mit einzelnen Landbedienten vom 1.
Juni und mit einem Deputierten der Stadt Buxtehude vom 4. Juni 1689
- Anordnung von Trauergeläut und Änderung des Kirchengebets wegen
Todes der Königin Ulrica Eleonora (1693), dazu (siehe auch Rep. 5a
Nr. 1365
(http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v1190899)):
Regierungspatent vom 10. August 1693 wegen Trauergeläut und
Einstellung der Musik anlässlich des Todes der Königin (Druck);
Anfrage des Küsters Carsten Henneke zu Basbeck an die Regierung vom
22. August 1693 wegen Entlohnung für das Glockenläuten
- Archivaliensignatur
-
Rep. 5a, Nr. 1362
- Alt-/Vorsignatur
-
Rep. 5a Fach 108 Nr. 31
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Index-Gruppe: frei: GND:119160978:Carl XI., König von Schweden
Index-Gruppe: frei: GND:104125101:Lochner, Jacob Hieronymus
- Kontext
-
Schwedisches Regierungsarchiv >> 2 Inneres (Landessachen) >> 2.2 Spezielle Landessachen >> 2.2 10 Das Konsistorium und Konsistorialsachen >> 2.2 10 2 Dank- und andere Feste, Buß- und Bettage
- Bestand
-
NLA ST, Rep. 5a Schwedisches Regierungsarchiv
- Indexbegriff Sache
-
Trauergeläut, Anordnungen, königliche Kirchengebet, Änderungen Schwangerschaften, königliche Geburten, königliche Todesfälle, königliche Superintendenten, Bremen-Verden Pröpste, Bremen-Verden Musik, Einstellung, Trauerzeiten Trauerzeiten, Glockengeläut, Musikeinstellung Prinzessinen, schwedische, Geburten Prinzen, schwedische, Geburten Kirchen, Danksagung Kirchen, Trauergeläut Kirchen, Musikeinstellung Athenaeum, Bremen, Danksagung Dom, Bremen, Danksagung Ritterschaft, bremische
- Indexbegriff Person
-
Gustav, Prinz von Schweden Ulrich, Prinz von Schweden Carl XI., König von Schweden Carl Gustav, Prinz von Schweden Lochner, Jacob Hieronymus, Dr., Superintendent, Bremen Besser, Johann, Etatsrat, Bremen Christina, Königin von Schweden Siltmann, Johann Allert, Propst, Sandstedt Klee, Johannes, Propst, Bremervörde Rehboom, Heinrich, Baumeister, Verden Ulrica Eleonora, Königin von Schweden Henneke, Carsten, Küster, Basbeck
- Indexbegriff Ort
-
Buxtehude, Stade Bremen, Dom/Athenaeum Basbeck, Kirche, Glockengeläut
- Laufzeit
-
1681-1693
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 13:30 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Verzeichnung
Entstanden
- 1681-1693