Medaille
Medaille von Paul Walther auf Gustav Adolf und seine militärischen Erfolge, 1631
Die hochovale Medaille feiert den schwedischen König Gustav II. Adolf und die protestantischen Siege. Auf dem Avers ist der Herrscher stehend in voller Rüstung dargestellt, er hält Schwert und Zepter als Zeichen seiner Macht in Händen. Die Inschrift im Abschnitt erläutert diese beiden Insignien: ENSEM GRADIVUS SCEPTRUM THEMIS IPSA GUBERNAT - Der Kriegsgott lenkt das Schwert, die Göttin der Gerechtigkeit selbst das Zepter Der Revers trägt unter einem strahlenden Kreuz und einem Schwert eine elfzeilige Inschrift. Das Schwert steht für die militärischen Erfolge Gustav Adolfs, die er für die evangelische Seite „wider der Welt gottloses Wesen“ erringen konnte. [Matthias Ohm]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
MK 5499
- Maße
-
Höhe: 95 mm, Gewicht: 105,76 g, Breite: 70 mm
- Material/Technik
-
Zinn
- Inschrift/Beschriftung
-
Vorderseite: GUSTAPH ADOLPH D G SUEC GOTH VAND REX MAG PRIN FINL DVX ETHO CAR DOM ING innen: CUM DEO ET VICTRICIBUS ARMIS im Abschnitt: ENSEM GRADIMUS SCEPTRUM THEMIS IPSA GUBERNAT Rückseite: PRO VERBO FERRO Für Gottes wortt das [Schwert] ich führ Herr Christe dir gilts, und nicht mir. Dein wortt mag nimmer vntergahn Schwerd hat sein bests dabey gethan. Wider der welt gottloß wesen Mitt Gott sich wagt selb zu stellen Herr Christ thu ihm glücklich beistahn Nim dich deins kleinen heufleins an Das dich Lob Ehr Preiß Jederman
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Hildebrand, Bror Emil, 1875: Sveriges och svenska konungahusets minnespenningar praktmynt och belöningsmedaljer., Stockholm, Nr. 53
- Bezug (was)
-
Dreißigjähriger Krieg
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1631
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
- (wo)
-
Schweden
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Entstanden
- 1631