- Standort
-
Städel Museum, Frankfurt am Main
- Inventarnummer
-
6954
- Weitere Nummer(n)
-
6954 Z (Objektnummer)
- Maße
-
Blatt: 64 x 89 mm
- Material/Technik
-
Silberstift auf gelbbraun grundiertem Papier; Wasserzeichen: Nicht feststellbar
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso unten links Stempel der Sammlung William Mitchell, Australien, London und Eastbourne (Lugt 2638)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
ist Recto von: Weibliche Kopfpartie (Madonna Litta?)
- Klassifikation
-
Renaissance (Stilepoche)
- Bezug (was)
-
Iconclass-Notation: Porträt einer anonymen historischen Person (+ Dreiviertelprofil des Gesichts (Porträt))
Iconclass-Notation: alter Mann (+Dreiviertelprofil)
Personendarstellung (Motivgattung)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Unbekannt, 16. Jahrhundert; Zeichner
Deutsch, 15. Jahrhundert; alternativ Zeichner
Leonardo da Vinci; Nachfolge; Zeichner; nach Literatur
Leonardo da Vinci (1452 - 1519) Zeichner; ehemals zugeschrieben
Ambrosius Holbein (1493 / 1494 - 1519 / 1523) Zeichner; ehemals zugeschrieben
- (wann)
-
ca. 1510
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
Erworben 1890
- Letzte Aktualisierung
-
13.12.2024, 08:59 MEZ
Datenpartner
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung; Studie
Beteiligte
- Unbekannt, 16. Jahrhundert; Zeichner
- Deutsch, 15. Jahrhundert; alternativ Zeichner
- Leonardo da Vinci; Nachfolge; Zeichner; nach Literatur
- Leonardo da Vinci (1452 - 1519) Zeichner; ehemals zugeschrieben
- Ambrosius Holbein (1493 / 1494 - 1519 / 1523) Zeichner; ehemals zugeschrieben
Entstanden
- ca. 1510