Medaille
Preismedaille der Ausstellung für Elektrotechnik und Kunstgewerbe in Stuttgart 1896
Die letzte große staatliche Ausstellung Württembergs fand im Jahr 1896 in Stuttgart statt und widmete sich der Elektrotechnik und dem Kunstgewerbe. Die Elektrotechnik wurde im Gewerbepark und das Kunstgewerbe im neuen Landesgewerbemuseum präsentiert. Mit über einer Millionen Besucher wurde die Ausstellung ein großer finanzieller Erfolg. Die aus diesem Anlass angefertigte Preismedaille aus Bronze wurde von dem Hofmedailleur Karl Schwenzer entworfen und zeigt auf der Vorderseite König Wilhelm II. von Württemberg. Auf der Rückseite sind zwei männliche Figuren abgebildet, von denen die linke mit der Lampe die Elektrotechnik und die rechte mit dem württembergischen Wappenschild das Kunstgewerbe verkörpert. Die Erfassung dieser Medaille wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung gefördert. [Saskia Watzl]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
- Inventarnummer
-
MK 2700
- Maße
-
Durchmesser: 65 mm, Gewicht: 143,73 g
- Material/Technik
-
Bronze, geprägt
- Inschrift/Beschriftung
-
Vorderseite: Kopf Wilhelms II nach rechts, Signatur unter dem Halsabschnitt Vorderseite: Umschrift: WILHELM II KOENIG VON WUERTTEMBERG Signatur: K. SCHWENZER Rückseite: Umschrift: AUSSTELLUNG FÜR ELEKTROTECHNIK UND KUNSTGEWERBE STUTTGART 1896 Signatur: K. SCHWENZER
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Ulrich Klein und Albert Raff, 2010: Die württembergischen Medaillen von 1864 - 1933 (einschließlich der Orden und Ehrenzeichen), Stuttgart, Nr. 150 b
- Bezug (was)
-
Preismedaille
Medaille
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Stuttgart
- (wann)
-
1896
- Ereignis
-
Auftrag
- (wer)
- (wo)
-
Württemberg
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Entstanden
- 1896