Medaille

Preismedaille der Kgl. Polytechnischen Schule in Stuttgart

Die Königlich Polytechnische Schule in Stuttgart, die heutige Universität, wurde 1840 gegründet und bot im Lehrplan als Schwerpunkt naturwissenschaftliche Fächer an. Ab 1868 wurden die Leistungen der Schüler in den Fächern „Architektur, Ingenieurswesen, Maschinenbau und chemische Technik“ im Rahmen einer öffentlichen Ausstellung mit einer Preismedaille ausgezeichnet. Auf der Vorderseite dieser bronzenen Medaille Karl Schwenzers ist der Kopf des Königs nach rechts zu sehen, die Umschrift nennt Namen und Titel des Dargestellten. Auf der Rückseite sieht man einen schwebenden Engel mit Lorbeerkränzen in den Händen vor dem Schulgebäude. Ihn umgibt die Inschrift: PREIS DER KOENIGL. POLYT. SCHULE IN STUTTGART. Die Erfassung dieser Medaille wurde durch die Gitta-Kastner-Stiftung gefördert. [Despina Petridou-Müller]

Vorderseite | Urheber*in: Landesmuseum Württemberg, Münzkabinett

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
Inventarnummer
MK 4037
Maße
Durchmesser: 48,8 mm, Gewicht: 53,89 g
Material/Technik
Bronze, geprägt
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: Kopf Karls nach rechts, Signatur unten am Rand Vorderseite: Umschrift: KARL KOENIG VON WUERTTEMBERG Signatur: SCHWENZER Rückseite: Umschrift: PREIS - DER KOENIGL. POLYT. SCHULE IN STUTTGART

Verwandtes Objekt und Literatur
Ulrich Klein / Albert Raff, 2010: Die württembergischen Medaillen von 1864–1933 (einschließlich der Orden und Ehrenzeichen), Stuttgart, Nr. 14 b
Günter H. Oettinger / Carl Herzog Württemberg, 2006: Das Königreich Württemberg 1806-1918. Monarchie und Moderne Große Landesausstellung vom 22. September 2006 bis 4. Februar 2007., Stuttgart, Nr. 188

Bezug (was)
Schule
Preismedaille
Engel
Medaille
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Stuttgart
(wann)
Seit 1868
Ereignis
Auftrag
(wer)
(wo)
Württemberg

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Medaille

Beteiligte

Entstanden

  • Seit 1868

Ähnliche Objekte (12)