Grafik
Bildnis von Hartmann Gramann
Hartmann Gramann, Arzt, geb. 11.1.1606 (?) in Ilm/Thüringen (heute Stadtilm), gest. Anfang 1658 in Moskau; Studium der Medizin in Jena, Leipzig und Witttenberg, 1633-August 1639 Arzt der holsteinischen Gesandtschaft mit Crusius u. Brüggemann nach Persien und Russland, 1639-1658 Leibarzt des Zaren Michail Fedorowitsch (1576-1645) und dessen Sohn Zar Alexei Michailowitsch (1629-1676); (1 Gramann, Hartmann).
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
P8-G-112
- Weitere Nummer(n)
-
A 1573 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: betitelt Wo: im Porträtrahmen Was: Hartmannus Grammannus Germanus. P. T. Zaaris. Maiest. & Omnium Russorum Autocrator: Archiater.
Signatur: bezeichnet Wo: u. M. Was: Hæc est Gramanni effigies, qui iure Medentum Dicitur atq3 Sophum stella corusca chori. Persica deuenerantur Eum et Mosagica regna Teuitonia hulc optat prospera quæq3 Viro. M Henricus Vulpius: Gym. Reual: Rector: et insp:
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Danske Portræter i Kobberstik, Litografi og Træsnit. (2 Bde.).
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Brustbild, Dreiviertelansicht
Ikonographie: Arzt, Doktor
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik