Münze
Gallienus
Vorderseite: GALLIENVS AVG - An der l. Schulter drapierte Büste des Gallienus mit Strahlenkrone in der Brustansicht nach r.
Rückseite: ORI-ENS AVG - Sol steht in der Vorderansicht, den Kopf nach l. Er hat seine r. Hand grüßend erhoben und hält einen Globus auf der l. Hand.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Zur Präsentation der Vorderseite gelocht. Kratzer auf beiden Seiten.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Römische Kaiserzeit
- Inventarnummer
-
18276782
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 20 mm, Gewicht: 2.70 g, Stempelstellung: 6 h
- Material/Technik
-
Gold; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: R. Göbl, Die Münzprägung der Kaiser Valerianus I./Gallienus/Saloninus (253/268). MIR 36 (2000) 210 Nr. 1126 d Tab. 33 Taf. 89 (dieses Stück, binio, Mailand, Emission 4-2, 262-263 n. Chr.). Vgl. RIC V-1 Nr. 451 (Quinar, Mediolanum, Alleinherrschaft, dort Sol mit Peitsche, nicht Globus).
Standardzitierwerk: RIC V-1 Gallienus [0451] analogous
- Klassifikation
-
Binio (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Antike
Gegenstempel, Erasionen u.a.
Gold
Götter
Italien
Münzstand: Antike Herrscher
Porträts
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Italien
Italia
Mailand
- (wann)
-
260-268 n. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1865
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1865/28726
Bei dem Münzhändler Jungfer in Berlin erworben. Es ist hier nicht zwischen den Brüdern Adolf und Rudolf Jungfer unterschieden worden.
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
Entstanden
- 260-268 n. Chr.
- 1865