Journal article | Zeitschriftenartikel
Unausweichlichkeit der Demokratisierung oder 'Democracy Bias'? Kulturelle Rahmenbedingungen und Faktoren der Stabilität und Instabilität politischer Regime
Der Verfasser hält den Kritikern eines 'democracy bias' entgegen, dass tatsächlich die Zahl der Demokratien in den letzten Jahrzehnten unaufhörlich zugenommen hat und sich Parteidiktaturen, Monarchien und Militärdiktaturen vielfach hin zu beschränkten Mehrparteisystemen entwickelt haben. Er spricht zudem ein weiteres zentrales Thema der gegenwärtigen internationalen Autokratieforschung an, die Erforschung der Frage, welche Faktoren für die Stabilität und Instabilität von Autokratien sorgen. Er sieht die wesentlichen Ursachen im sozioökonomischen Erfolg der Regime und einer Ideologie. Den Begriff der Ideologie fasst er dabei recht weit. Politische Ideologien, gleich ob sie in nationalistischen, religiösen, sozialistischen oder auch demokratischen Ideen wurzeln, können demnach eine starke Legitimitätsressource für politische Regime sein. Das Fehlen von sozioökonomischem Erfolg und einer ideologischen Grundlage gefährdet demnach die Stabilität eines politischen Regimes. Für den konkreten Zeitpunkt eines Regimezusammenbruchs komme es aber entscheidend auf das Verhalten der Akteure an. (ICF2)
- Weitere Titel
-
Inevitability of democratization or 'democracy bias'? General cultural conditions and factors in the stability and instability of political regimes
- ISSN
-
1612-9008
- Umfang
-
Seite(n): 293-322
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
Totalitarismus und Demokratie, 6(2)
- Thema
-
Politikwissenschaft
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Politik
Demokratie
Ressourcen
Autoritarismus
Modernisierungstheorie
Ideologie
Differenzierung
Demokratieverständnis
Legitimität
Stabilität
Typologie
soziale Ungleichheit
Modernisierung
Pluralismus
empirisch
empirisch-qualitativ
deskriptive Studie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Pickel, Gert
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2009
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-311625
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Pickel, Gert
Entstanden
- 2009