Fotografie

Sommerfeld, Arnold

Halbfigur stehend hinter einem Tisch nach vorn gewandt, Blick nach oben gerichtet, mit Stirnglatze, kurzem Haar, gezwirbeltem Schnurrbart, Vatermörder, schwarzer Fliege, Weste und Jackett. Der Dargestellte steht hinter einem Apparat mit Mikroskopaufbau und Linse und dreht mit der rechten Hand an einer Kurbel des Apparats. Im Hintergrund diffus erkennbar ein Innenraum mit einer Glasvitrine, darin vermutlich Bücher.
Bemerkung: Auf der Rückseite handschriftliche Bemerkung: "A. Sommerfeld | In Spanien 1922".; Im "Zugangsbuch Sondersammlungen Porträts 1931-1944" unter "Herkunft" die Angabe "selbst" und unter "Wert" der Betrag 2,80 Mark.
Personeninformation: Professor für theoretische Physik

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 03505/01 a (Bestand-Signatur)
1942 Pt A 64/1 (Altsignatur)
Maße
139 x 88 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
139 x 88 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; monochrom; Fotografie
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Sommerfeld, Arnold: Die Bedeutung der Röntgenstrahlen für die heutige Physik. - 1925
Publikation: Klein, Felix: Ausgewählte Kapitel der Zahlentheorie
Publikation: Klein, Felix: Ausgewählte Kapitel der Zahlentheorie. - 1907
Publikation: Lorentz, Hendrik A.: Das Relativitätsprinzip. - 1913
Publikation: Sommerfeld, Arnold: Atombau und Spektrallinien. - 1919
Publikation: Sommerfeld, Arnold: Atombau und Spektrallinien. - 1921
Publikation: Sommerfeld, Arnold: Atombau und Spektrallinien. - 1924
Publikation: Sommerfeld, Arnold: Atombau und Spektrallinien
Publikation: Sommerfeld, Arnold: Vorlesungen über theoretische Physik
Publikation: Klein, Felix: Über die Theorie des Kreisels
Publikation: Sommerfeld, Arnold: Die Bedeutung der Röntgenstrahlen für die heutige

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Physiker (Beruf)
Physiker (Beruf)
Physik
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Königsberg (Preußen) (Geburtsort)
München (Sterbeort)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1922
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Privatbesitz des Dargestellten.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Entstanden

  • 1922

Ähnliche Objekte (12)