Manuskript

Diederich Franz Leonhard von Schlechtendal, Manuskript

Eigenhändiges Manuskript von Diederich Franz Leonhard von Schlechtendal (27.11.1794, Xanten – 12.10.1866, Halle/Saale), deutscher Botaniker, o.O.u.D. [um 1819] Entwurf von Diagnosen neuer Rostpilze, die Adelbert de Chamisso von seiner Weltumsegelung 1815 – 1818 von Kamtschatka und Unalaska mitbrachte. Das Manuskript kam 1820 in „Horae physicae Berolinenses“ zum Druck. Schlechtendal studierte an der Berliner Universität Medizin. 1819 wurde er mit einem botanischen Thema zum Doktor der Medizin promoviert. Danach trat er eine Stelle als Kurator des Königlichen Herbariums an. Diese hatte er bis 1833 inne, dann folgte er einem Ruf als Professor der Botanik an die Universität Halle/Saale. Dort wurde Schlechtendal außerdem zum Leiter des Botanischen Gartens ernannt. Von 1826 bis zu seinem Tode 1866 gab er die botanische Zeitschrift Linnaea heraus, außerdem war er von 1843 bis 1866 Co-Herausgeber der Botanischen Zeitung. Wissenschaftlich beschäftigte sich Schlechtendal wiederholt mit der Bearbeitung von botanischen Sammlungen, die er von Forschungsreisenden erhielt.

Standort
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Inventarnummer
HU 99/340 QA
Maße
Manuskript (HxB): 20,4 x 16,1 cm
Umschlagblatt (HxB): 20,5 x 17,5 cm
Material/Technik
Eigenhändiges Manuskript.

Bezug (was)
Botaniker
Weltumsegelung
Forschungsreisender
Pilze
Manuskript

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1818-1820

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rechteinformation
Eigentumsrechte: Stiftung Stadtmuseum Berlin
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 10:28 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Stadtmuseum Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Manuskript

Beteiligte

Entstanden

  • 1818-1820

Ähnliche Objekte (12)