Urkunden
Vermietung von Räumen im Armenhaus
Regest: Vor Bürgermeister und Rat der Stadt Sendenhorst bekunden Berndt Santwech und Herman Becker, Provisoren des Armenhauses in Sendenhorst, daß sie den Eheleuten Hinrick Boddeker und Frau Else den östlichen Teil („den oesteren ende“) des Armenhauses auf Lebenszeit für jährlich eine münstersche Mark vermieteten, mit der Auflag zur Verbesserung des Hauses folgende Einrichtungsgegenstände mitzubringen und dort zu belassen: ein Bett von 2 ½ Dielen, ein Bett von 2 Dielen, eine Kiste, ein Spind („spynde“), ein eisernes Hael mit einer Länge, einen Kessel von 1 ½ Eimer Maß („emmer mates“), einen Topf von 1 ½ Quart, einen Topf von einem Quart, eine zinnerne Kanne von einem Quart, zwei Rocken, einen langen Howken (Werkzeug zum Hauen), einen kurzen Howken, eine Kanne von 3 Eimer Maß, ein „swynckbredt“, einen Stuhl. Datum: up sunte Annendach
- Archivaliensignatur
-
Sen Stadt U Sendenhorst Urkunden des Armenhauses, 2
- Formalbeschreibung
-
Pergament; Sprache: Niederdeutsch
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Siegelbeschreibung: Stadt Sendenhorst, ab
- Kontext
-
Sendenhorst Urkunden des Armenhauses
- Bestand
-
Sen Stadt U Sendenhorst Urkunden des Armenhauses Sendenhorst Urkunden des Armenhauses
- Laufzeit
-
1546 Juli 26
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Zugangsbeschränkungen
-
Rechtsstatus: Schenkung;Depositum;Amtliche Abgabe
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 14:14 MESZ
Datenpartner
Kreis Warendorf. Kreisarchiv, Kreisverwaltung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde (vormodern)
Entstanden
- 1546 Juli 26