Bestand
VEB Fernmelde-Anlagenbau Leipzig (Bestand)
Geschichte: Aus den Geschäftsstellen Leipzig der Siemens & Halske AG und der Telefunken GmbH wurde der VEB Fernmelde-Anlagenbau Leipzig gebildet und am 10. November 1952 im Handelsregister eingetragen. Er unterstand zunächst der Verwaltung Volkseigener Betriebe RFT, ab 1953 dem Ministerium für allgemeinen Maschinenbau, Hauptverwaltung Radio- und Fernmeldetechnik, und ab 21. Juni 1958 der Vereinigung Volkseigener Betriebe RFT Nachrichten- und Meßtechnik Leipzig. 1979 erfolgte die Zuordnung zum VEB Kombinat Nachrichtenelektronik Leipzig. Zum 1. Januar 1984 verschmolz der Betrieb mit dem VEB Fernmelde-Anlagenbau Dresden zum VEB Nachrichtenanlagenbau, Leipzig. Der VEB Fernmeldeanlagenbau Leipzig produzierte und vertrieb fernmeldetechnische Geräte und Anlagen sowie Betriebs-, Mess-, Steuer- und Regeltechnik.
Inhalt: Bilanzen.- Recht.- Planung.- Personal.- Ausbildung.- Produktion.- Betriebsgewerkschaftsleitung.- Lehner & Co. Telefonbau und Normalzeit.
Ausführliche Einleitung: Geschichte des VEB Fernmelde-Anlagenbau Leipzig
Der VEB Fernmelde-Anlagenbau Leipzig wurde am 10. November 1952 im Handelsregister eingetragen. Den Kern des Betriebes bildete das Technische Büro Leipzig der Siemens & Halske AG, das Zweigbüros in Halle und Plauen besaß, und 1948 enteignet wurde. Am 8. Oktober 1949 übernahm das RFT Technisches Büro Leipzig noch die Telefonbau & Normalzeit Lehner & Co., Technisches Büro Leipzig.
Der VEB unterstand zunächst der Verwaltung Volkseigener Betriebe RFT, ab 1953 dem Ministerium für allgemeinen Maschinenbau, Hauptverwaltung Radio- und Fernmeldetechnik, und ab 21. Juni 1958 der Vereinigung Volkseigener Betriebe RFT Nachrichten- und Meßtechnik Leipzig. 1979 erfolgte die Zuordnung zum VEB Kombinat Nachrichtenelektronik Leipzig. Zum 1. Januar 1984 verschmolz der Betrieb mit dem VEB Fernmelde-Anlagenbau Dresden zum VEB Nachrichtenanlagenbau, Leipzig. Der VEB Fernmeldeanlagenbau Leipzig produzierte und vertrieb fernmeldetechnische Geräte und Anlagen sowie Betriebs-, Mess-, Steuer- und Regeltechnik.
Bestandsgeschichte und -bearbeitung
1978 wurden die Unterlagen ohne Findmittel vom VEB Fernmelde-Anlagenbau Leipzig übernommen. Die Betriebsarchivarin Annerose Bohne erstellte 1980 eine Findkartei. Diese wurde 2009 retrokonvertiert.
2016 wurden die Erschließungsangaben in begrenztem Umfang korrigiert und vereinheitlicht. Eine umfassende Überarbeitung war aus Kapazitätsgründen nicht möglich. Der vorliegende Erschließungsstand entspricht somit weitgehend dem von 1980. 2002 waren dem Bestand vier Akten entnommen und dem Bestand 20749 Siemens & Halske AG, Geschäftsstelle Leipzig hinzugefügt worden.
Der Bestand enthält auch einige vor 1952 zu datierende Unterlagen von Betrieben, die später in einen anderen VEB eingegangen sind.
Überlieferungsschwerpunkte
Überliefert sind vor allem Plan- und Bilanzunterlagen.
Korrespondierende Bestände
Volker Jäger
Februar 2017
- Reference number of holding
-
Sächsisches Staatsarchiv, 20759
- Extent
-
2,97 (nur lfm)
- Context
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.07 Elektrotechnik, Elektronik, Gerätebau
- Date of creation of holding
-
1945 - 1972
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Last update
-
27.11.2023, 8:58 AM CET
Data provider
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1945 - 1972