Fotografie
Fotografie von Oscar Wilde und Alfred Douglas (2)
Schwarz-Weiß-Fotografie, die Oscar Wilde und Alfred Douglas in einem Raum zeigt. Douglas sitzt links auf einem Möbelstück (vielleicht ein kleiner Schrank), einen Fuß hat er auf einen Schemel gestellt, seine Hände stützt er auf einen Stock, den er vor sich zwischen seinen Beinen hält. Er trägt eine helle Hose, eine mittelhelle Jacke, darunter vermutlich eine Weste und ein helles Hemd. Auf dem Kopf hat er einen hellen Hut, im Knopfloch einer Jacke steckt eine Blume. Er ist frontal fotografiert und schaut direkt in die Kamera.
Rechts von ihm auf einem Stuhl sitzt Oscar Wilde in einem dunklen Nadelstreifenanzug. Auch er trägt einen Hut und hat eine Blume im Knopfloch seiner Jacke, unter der er vermutlich eine Weste und ein helles Hemd trägt. In der linken Hand hält er ebenfalls einen Stock, der rechte Unterarm ruht auf dem Möbelstück, auf dem Douglas sitzt. Er ist halb frontal fotografiert und schaut in die Kamera. Der Hintergrund des Zimmers ist neutral, auf dem Boden befinden sich ein Teppich und ein Fell.
Kontext:
Der englische Schriftsteller Oscar Wilde (1854–1900) wurde 1895 wegen homosexueller Kontakte zu einer Zuchthausstrafe verurteilt. Der Strafprozess fand auch international große Aufmerksamkeit. Dies war einer der Auslöser für den Sexualwissenschaftler und Sexualreformer Magnus Hirschfeld, das Wissenschaftlich-humanitäre Komitee (WhK) zu gründen, eine Organisation, die für die Rechte Homosexueller und für die Abschaffung von § 175 kämpfte, wonach mannmännliche homosexuelle Kontakte unter Strafe standen.
Hirschfeld und andere, die sich für die Rechte von Homosexuellen einsetzten, griffen in ihren Schriften und weiteren aufklärerischen Arbeiten oft auf historische oder bekannte Persönlichkeiten zurück, die selbst – offen oder nicht – homosexuell waren. Damit verwiesen sie auf eine lange Traditionslinie geschlechtlicher Identitätskonzepte, die jenseits der zweigeschlechtlichen, heterosexuellen Norm lagen.
- Location
-
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft, Berlin
- Collection
-
Fotografische Sammlung des ehemaligen Instituts für Sexualwissenschaft
- Inventory number
-
FSIFS-196_a
- Inscription/Labeling
-
Bildunterschrift in Wulffen: Der homosexuelle Dichter Oskar Wilde und sein Freund Lord Alfred D., dessen Vater die Anzeige gegen Wilde erstattete. Dr. Magnus Hirschfeld.
Bildunterschrift in Back: Sexuelle Verirrungen des Menschen und der Natur, Teil 2: Der homosexuelle Dichter (auf dem Stuhle sitzend) Oskar [sic] Wilde und sein Freund Lord Douglas, dessen Vater die Anzeige gegen Wilde erstattete.
Dr. Magnus Hirschfeld.
- Subject (what)
-
Paar
Schriftsteller
Homosexualität
Paarporträt
Historische Person
Kriminalisierung
Paragraph 175 StGB
- Subject (who)
- Subject (where)
-
Großbritannien
- Event
-
Gebrauch
- (where)
-
Berlin-Tiergarten
- (when)
-
1919-1933
- (description)
-
Besessen
- Event
-
Verlust
- (where)
-
Berlin
- (when)
-
1933
- (description)
-
Verschollen
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Berlin
- (when)
-
1910
- (description)
-
Veröffentlicht
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Georg Back (1868-1941)
- (where)
-
Berlin
- (when)
-
1910
- (description)
-
Veröffentlicht
- Other object pages
- Sponsorship
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Rights
-
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft
- Last update
-
26.11.2024, 10:03 AM CET
Data provider
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Fotografie
Associated
- Institut für Sexualwissenschaft
- Erich Wulffen (1862-1936)
- Georg Back (1868-1941)
Time of origin
- 1919-1933
- 1933
- 1910