Denar
Denar serratus des L. Cornelius Scipio Asiaticus mit Darstellung des Jupiter in einer Quadriga
Wagenfahrende Götter gehörten zum eng begrenzten Bildrepertoire, welches die frühen Münzmeister der Römischen Republik auf ihre Denare prägen ließen. Erst im 1. Jahrhundert v. Chr. erreichten die Münzbilder einen größeren Variantenreichtum, der häufig mit politischen Botschaften der zuständigen Beamten verknüpft war. Doch um 106 v. Chr. verzichtete L. Cornelius Scipio Asiaticus noch auf diese Form der Selbstdarstellung und Eigenwerbung zu Gunsten des großen Göttervaters Jupiter. Aus der griechischen Ikonografie stammt diese Darstellungsweise des blitzeschleudernden Gottes auf einer Quadriga, einem vierspännigen Wagen. Die steigenden Pferde verdeutlichen die Schnelligkeit des Fahrzeugs, das lange Zepter die Macht seines Trägers und das Blitzbündel in der erhobenen rechten Hand die tödliche Kraft Jupiters. [Sonja Kitzberger]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
- Inventarnummer
-
MK 26054
- Maße
-
Durchmesser: 19 mm, Gewicht: 3,94 g
- Material/Technik
-
Silber
- Inschrift/Beschriftung
-
Vorderseite: Kopf des Jupiter mit Lorbeerkranz nach links. Rechts D (Beizeichen). Rückseite: L SCIP ASIAG
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
RRC 311/1a
Crawford, Michael H., 1974: Roman republican coinage, London, Nr. 311,1a
1710: Cimeliarchium Seu Thesaurus Nummorum Tam Antiquissimorum Quam Modernorum, ... Serenissimi Principis ... Domini Friderici Augusti, Ducis Wurtembergiae Et Tecciae, ...Quod Prostat Neostadii Ad Cocharum., Stuttgardiae , S. 2, linke Spalte oben
- Bezug (was)
-
Münze
Zahlungsmittel
Römische Republik
Antike
Denar
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Rom
- (wann)
-
106 v. Chr.
- Ereignis
-
Auftrag
- (wo)
-
Römisches Reich
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Denar
Entstanden
- 106 v. Chr.