Münze
Theodosius II.
Vorderseite: D N THEODO-SIVS P F AVG - Panzerbüste des Theodosius II. mit Helm samt Diadem und geschultertem Speer in der Frontalansicht, an der l. Schulter ein verzierter Rundschild, darauf der Kaiser als Reitersieger.
Rückseite: SALVS REI-PVB-LICAE // CONOB - Zwei Kaiser in Konsulargewändern in der Frontalansicht. Beide mit einem Tuch (mappa) in ihrer r. Hand und einem Kreuzzepter in ihrer l. Hand. Der l. Kaiser thronend und größer dargestellt, der r. stehend. Oben ein Stern.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Theodosius war der einzige Sohn des Arcadius und der Eudoxia (geb. 10.4.401 n. Chr.). Bereits am 10.1.402 n. Chr. wurde ihm der Titel eines Augustus verliehen. Seit dem Tode seines Vaters am 1.5.408 n. Chr. war Theodosius II. Kaiser in Ostrom. Theodosius war nicht in der Lage, eine eigenständige Politik zu entwickeln, sondern stand unter dem Einfluß erst seines Präfekten Anthemius, dann ab 414 n. Chr. seiner Schwester Pulcheria bzw. darauf seiner Gattin Eudocia (Ehe von 421–442/443 n. Chr.) und weiterer Favoriten. Er starb am 28.7.450 n. Chr. in Folge eines Sturzes vom Pferd.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Römische Spätantike
- Inventarnummer
-
18213877
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 22 mm, Gewicht: 4.46 g, Stempelstellung: 6 h
- Material/Technik
-
Gold; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: RIC X Nr. 234 (425 n. Chr.); G. Depeyrot, Les Monnaies d'or de Constantin II à Zénon (1996) Constantinopolis 253 Nr. 78/1 (datiert 425-430 n. Chr.); P. Grierson - M. Mays, Catalogue of Late Roman coins in the Dumbarton Oaks Collection and in the Whittemore Collection (1992) Nr. 370-373 (datiert 425 n. Chr.); K. Dahmen, Der Schatzfund von Klein Tromp in Ostpreußen (heute Trąbki Małe, Polen) Fundbeschreibung und -geschichte, Jahrbuch der Berliner Museen 2014, 75-90 (dieses Stück).
Standardzitierwerk: RIC X [0234]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): chre
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)
- Klassifikation
-
Solidus (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Antike
Christliche Ikonographie
Gold
Herrscherrepräsentation
Münzstand: Antike Herrscher
Osteuropa
Spätantike, 3.-5. Jh.
- Ereignis
-
Auftrag
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Türkei
Thracia
Konstantinopolis
- (wann)
-
425 n. Chr.
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Polen
Klein Tromp (Trabki Małe)
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1822
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1822 Klein Tromp 56
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
Entstanden
- 425 n. Chr.
- 1822