Akten | Bestand
Nachlass Türk, Jakob von (Bestand)
Vorwort: Hofkapellendirektor, geb. 12. April 1826, gest. 19. Sept. 1912
Türk war Inhaber zahlreicher Hofämter, u.a. Zeremonial des Hausritterordens vom Hl. Hubertus und der Hl. Elisabeth. Er beaufsichtigte das kgl. Hausarchiv und das Geheime Staatsarchiv. Türk gilt als liberaler Vertreter des Priesterstandes, verhinderte durch seine Beratung den Bruch des Ministeriums Lutz mit den Katholiken, vermittelte im Fall des Kirchenhistorikers Joseph Schnitzler. Er war Beichtvater König Ludwigs II. und Prinzregent Luitpolds, zu dessen engstem Freundeskreis er gehörte. Freundschaft mit Ignaz von Döllinger und Johann Freiherrn von Lutz.
Lebenslauf:
1826 April 12: geboren in Burgau (Eltern: Johann Georg Türk, Lehrer; Maria Anna, geb. Span)
1826 April 13: Taufe in Burgau durch den Stadtpfarrer Lorenz Ildephons Gerstmayr (Taufpaten: Jakob Lang, Seiler; Maria Schmid, Söldnerin)
1852 August 6: Zelebret für die Stadt und Diözese Augsburg
1861: Landhofkirche Fürstenfeld
1864: Jüngerer Kanoniker und Hofkaplan am Hof- und Kollegiatstift St. Kajetan in München unter dem Propst Ignaz Döllinger
1864 September 27: Anstellung als zweiter Religionslehrer am Kadetten-Corps in München für 10 Wochenstunden und 400 Gulden Jahresgehalt
1864 Oktober 20: Lehrauftrag für Religions- und Sittenlehre am Kadetten-Corps über 20 Wochenstunden für 600 Gulden Jahresgehalt
1867: Hofkaplan der Allerheiligen-Hofkirche, Geistlicher Rat, Jüngerer Kanoniker und Hofkaplan zu St. Kajetan
1871 Januar 1: Ritterkreuz des Verdienstordens vom Hl. Michael I. Klasse
1883 März 9: Dekan des Hof- und Kollegiatstiftes St. Kajetan
1885 August 24: Ritterkreuz des Civilverdienstordens der bayerischen Krone
1885 September 29: Erhebung in den Ritterstand
1885 Oktober 10: immatrikuliert
1888: Referent des Obersthofmeisterstabes für katholische Kultusangelegenheiten
1890 April 8: Investitur als Propst des Hof- und Kollegiatstiftes St. Kajetan
1890: Entlassung auf eigenen Wunsch als Religionslehrer am Kadetten-Corps
1897 Oktober 31: Verleihung des Verdienstordens vom Hl. Michael II. Klasse; Rückgabe des Ritterkreuzes des Verdienstordens vom Hl. Michael I. Klasse
1899: Päpstliche Titelverleihung eines Apostolischen Protonotars
1899 Oktober 31: Verleihung des Civilverdienstordens der bayerischen Krone; Rückgabe des Ritterkreuzes des Civilverdienstordens der bayerischen Krone
1902 Oktober 28: Ehrenkreuz des k. Ludwigsordens zurückgegeben
1911 März 8: Großkreuz des Verdienstordens vom Hl. Michael
1912 September 29: verstorben in München
Inhalt:
Persönliche Unterlagen (u.a. Zeugnis, Ernennungsurkunden, Tagebuch 1866-1890); Fotos; Zeitungsartikel betr. Türk im Kulturkampf (1876)
Weitere Bestände:
BayHStA MA Ordensakten 633; BayHStA Adelsmatrikel Ri T 11; BayHStA Abt. Kriegsarchiv, OP 73297.
Literatur:
Hans Michael Körner, Staat und Kirche in Bayern 1886-1918, Mainz 1977, bes. S. 76f.; Fritz Frhr. von Rummel, Das Ministerium Lutz und seine Gegner 1871-1882, München 1935, bes. S. 33; Karl Möckl, Die Prinzregentenzeit. Gesellschaft und Politik während der Ära des Prinzregenten Luitpold in Bayern, München 1972, bes. S. 119 Anm. 320.
München, 23. November 1990
Beatrix Ettelt
(Referendarkurs 1988/1991)
- Reference number of holding
-
NL Türk Jakob Nachlass Türk, Jakob von
- Extent
-
6
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bayerisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Beständetektonik des Bayerischen Hauptstaatsarchivs >> 5 Abteilung V: Nachlässe und Sammlungen >> 5.1 Nachlässe und Familienarchive >> 5.1.2 Nachlässe >> Nachlässe T - Z
- Date of creation of holding
-
1836-1890
- Other object pages
- Last update
-
03.04.2025, 11:05 AM CEST
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
- Akten
Time of origin
- 1836-1890