Arbeitspapier

Bedingt abwehrbereit: Deutschland im digitalen Wandel

Die Weltwirtschaft befindet sich inmitten eines umfassenden Umbruchs, getragen vom hohen disruptiven Potenzial der Digitalisierung. In Deutschland wird vor allem die Digitalisierung des Verarbeitenden Gewerbes („Industrie 4.0“) als möglicher Auslöser einer neuen industriellen Revolution gesehen. Hingegen hat der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung wiederholt gemahnt, dass vor dem Erfolg die Anstrengung stehen muss. Deutsche Unternehmen weisen im internationalen Vergleich bislang Defizite bei der Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) auf. Zudem haben junge Unternehmen in Deutschland gerade in der Wachstumsphase große Finanzierungsprobleme. Schließlich ist der deutsche Arbeitsmarkt nur bedingt auf den jetzt anstehenden Strukturwandel vorbereitet. An diesen Stellschrauben muss die Wirtschaftspolitik nun mit allen Kräften arbeiten, um die Attraktivität des Wirtschafts- und Investitionsstandorts zu stärken.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Arbeitspapier ; No. 03/2016

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Computerunterstützung
Strukturwandel
Industrialisierung
Industrieproduktion
Produktivitätsentwicklung
Investitionspolitik
IKT-Sektor
Geschäftsmodell
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Elstner, Steffen
Feld, Lars P.
Schmidt, Christoph M.
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Sachverständigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
(wo)
Wiesbaden
(wann)
2016

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Elstner, Steffen
  • Feld, Lars P.
  • Schmidt, Christoph M.
  • Sachverständigenrat zur Begutachtung der Gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Entstanden

  • 2016

Ähnliche Objekte (12)