Sachakte
Aufschwörungen des Damenstiftes Essen 1600-1791
Enthaeltvermerke: Enthält: Urk. E 1: Gräfin Maria Francisca Josepha von Auersberg, 1744; Urk. E 2: Gräfin Maria Theresia von Auersberg, 1746; Urk. E 3: Gräfin Maria Eleonora von Auersberg, 1766; Urk. E 4: Gräfin Maria Anna Alexandrina von Bentheim, 1706; Urk. E 5: Gräfin Isabella Carolina Franziska Felicitas von Bentheim, 1726; Urk. E 6: Gräfin Anna Maria von Fürstenberg, 1644; Urk. E 7: Gräfin Maria Franziska von Fürstenberg, 1644; Urk. E 8: Gräfin Maria Anna von Fugger, 1749; Urk. E 9: Gräfin Maria Theresia Catharina von Fugger, 1740; Urk. E 10: Gräfin Maria Christina von Harrach, 1756; Urk. E 11: Gräfin Maria Theresia von Harrach, 1791; Urk. E 12: Gräfin Maria Josepha von Hatzfeld, 1750; Urk. E 13: Landgräfin Sophia Leopoldina von Hessen, 1690; Urk. E 14: Landgräfin Christina von Hessen, 1701; Urk. E 15: Landgräfin Eleonora Bernhardina Franziska Barbara von Hessen, 1701; Urk. E 16: Landgräfin Anna Elisabeth Juliana von Hessen, 18. Jahrhundert; Urk. E 17: Landgräfin Polyxena Johanna von Hessen, 1721; Urk. E 18: Landgräfin Anna Johanna von Hessen, 1725; Urk. E 19: Landgräfin Anna Victoria von Hessen, 1741; Urk. E 20: Landgräfin Clementina Franziska Ernestina von Hessen, 1759; Urk. E 21: Prinzessin Maria Anna Eberhardina Theresia Christina Eleonora Franziska Leopoldina Walburgis Sophia von Hohenlohe, 1755; Urk. E 22: Gräfin Erbtruchsessin Maria Walpurga Eusebia von Waldburg am Friedberg-Trauchburg, 1650; Urk. E 23: Gräfin Erbtruchsessin Maria Waldburga Eusebia von Waldburg am Friedberg-Trauchburg, 1740; Urk. E 24: Gräfin Erbtruchsessin Anna Louisa von Wolfegg, 1700; Urk. E 25: Gräfin Erbtruchsessin Maria Franziska von Zeill, 1698; Urk. E 26: Gräfin Erbtruchsessin Maria Franziska von Zeill, 1653; Urk. E 27: Gräfin Erbtruchsessin Maria Ludovika von Zeill, 1692; Urk. E 28: Gräfin Erbtruchsessin Sidonia Elisabetha von Zeill, 1696; Urk. E 29: Gräfin Erbtruchsessin Maria Antonia von Zeill, 1722; Urk. E 30: Gräfin Erbtruchsessin Maria Johanna von Zeill, 1722; Urk. E 31: Gräfin von Eberstein, ohne Vornamen und Jahr; Urk. E 32: Gräfin Anna Maria von Königsegg, 1780; Urk. E 33: Reichsfürstin Maria Elisabeth Theresia von Liechtenstein (Troppau-Jägerndorff), 1662; Urk. E 34: Prinzessin Maria Antonia Aloysia Walburga Mechtildis von Liechtenstein (Troppau-Jägerndorff), 1771; Urk. E 35: Fürstin Maria Josepha von Ligne, 1753; Urk. E 36: Gräfin Friederika Polexina Josephine Philippina von Limburg (Brockhorst, Styrum), 1753; Urk. E 37: Gräfin Sophie Therese Maximiliane Friederika von Limburg (Brockhorst, Styrum), 1754; Urk. E 38: Gräfin Franziska Ludovika Johanna Odilia Maximiliane Engelberta von Limburg (Brockhorst, Styrum), 1758; Urk. E 39: Gräfin Dorothee von Lodron, ohne Jahr; Urk. E 40: Gräfin Magdalena Elisabeth von Löwenstein (Wertheim), 1678; Urk. E 41: Gräfin Eleonore von Löwenstein (Wertheim), 1689; Urk. E 41a: Gräfin Ernestine Barbara Dorothea von Löwenstein (Wertheim), ohne Jahr; Urk. E 42: Fürstin Wilhelmine Sophie von Löwenstein (Wertheim), 1733; Urk. E 43: Prinzessin Leopoldine von Löwenstein (Wertheim), 1741; Urk. E 44: Maria Elisabeth von Manderscheid-Blankenheim, 1651; Urk. E 45: Agathe Barbara von Manderscheid-Blankenheim, 1656; Urk. E 46: Franziska Leonhardine Clara von Manderscheid-Blankenheim, 1666; Urk. E 47: Eleonore Marie von Manderscheid-Blankenheim, 1689; Urk. E 48: Anna Friederike Elisabeth von Manderscheid-Blankenheim, 17. Jahrhundert; Urk. E 49: Maria Franziska von Manderscheid-Blankenheim, 1701; Urk. E 50: Friederika von Manderscheid-Blankenheim, 1729; Urk. E 51: Augusta von Manderscheid-Blankenheim, 1749; Urk. E 52: Johanna Felicitas Maria Walburga Carolina Franziska Pauline von Manderscheid-Blankenheim, 1766; Urk. E 53: Ludowica Henriette Franziska Sophie Maria von Manderscheid-Blankenheim, 1780; Urk. E 54: Manderscheid-Virneburg, ohne Vornamen und Jahre; Urk. E 55: Charlotta Amalia Philipina Alexandrina von Nassau-Hadamar, 1717; Urk. E 56: Elisabeth Franziska Augusta Henriette Ernestine von Nassau-Hadamar, 1718; Urk. E 57: Maria Therese von Nesselrode-Landskron, 1777; Urk. E 58: Maria Carolina von Nesselrode-Landskron, 1792; Urk. E 59: Pfalzgräfin Maria Hedwig Augusta bei Rhein, 1658; Urk. E 60: Pfalzgräfin Maria Anna bei Rhein, 1712; Urk. E 61: Pfalzgräfin Anna Ludowica bei Rhein, 1716; Urk. E 62: Pfalzgräfin Franziska Christina bei Rhein, 1712; Urk. E 63: Anna Felicitas von Salm-Reifferscheid und Dyck, 1667; Urk. E 64: Maria Philippina von Salm-Reifferscheid und Dyck, 1676; Urk. E 65: Christina von Salm-Reifferscheid, 1722; Urk. E 66: Anna Maria Louisa Charlotte von Salm-Reifferscheid und Dyck, 1755; Urk. E 67: Josepha von Salm-Reifferscheid, 1766; Urk. E 68: Augusta von Salm-Reifferscheid, 1797; Urk. E 69: Maria Theresa von Sulz-Klettgau, 1650; Urk. E 70: Hieronyma Catharina von Spaur, 17. Jahrhundert; E 71: Herrin Johanna Helena von Stauffen, [1616]; Urk. E 72: Gräfin Maria von Sternberg, 1785; Urk. E 73: Maria Clara von Spaur, 1613; Urk. E 74: Maria Catharina von Sulz-Klettgau, 1654; Urk. E 75: Agnes von Sulz-Klettgau, Anfang 17. Jahrhundert; Urk. E 76: Maria Anna von Trautmannsdorf, 1788; Urk. E 77: Claudia Seraphina von Wolkenstein-Roddenegg, 1642; Urk. E 78: Maria Elisabeth von Wolkenstein-Roddenegg, 1683; Urk. E 79: Pfalzgräfin Maria Anna von Zweibrücken, 1725; Urk. E 80: Gräfin Erbtruchsessin von Wolfegg, ohne Vornamen und Jahr; Urk. E 81 und E 82 (= eine gemeinsame Aufschwörungstafel): Sophie Antoinette Catherine von Tettau und Maria Bernhardine Auguste von Tettau, ohne Jahr. -
- Archivaliensignatur
-
AA 0640, P XII 1
- Bemerkungen
-
2010-2021 zur Restaurierung in Münster-Coerde. - Umfang: 80 einzelne besiegelte Pergamentblätter verschiedenen Formates. - Einzelnachweise aus dem analogen Findbuch 170.02.04 übertragen im September 2017.
- Kontext
-
Handschriften (AA 0640) >> 15. P. Aufschwörungen (Adelsnachweise)
- Bestand
-
AA 0640 Handschriften (AA 0640)
- Provenienz
-
Diverse Registraturbildner
- Laufzeit
-
1600-1791
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:35 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Beteiligte
- Diverse Registraturbildner
Entstanden
- 1600-1791