Archivbestand

Landratsamt Emmendingen (Bestand)

Inhalt und Bewertung

Normalakten; Generalakten; Ortsakten

Behördengeschichte: Als Folge der territorialen Umwälzungen in der napoleonischen Zeit entstanden in Baden aufgrund des Organisationsedikts vom 26.10.1809 insgesamt 66 landesherrliche und 53 standesherrliche Ämter. Die Zahl der Bezirksämter (seit 1939: Landkreise) und Oberämter reduzierte sich im Laufe der Zeit durch Zusammenlegung und Aufhebung, so dass 1945 im heutigen Regierungsbezirk Freiburg nur noch 16 Landkreise (Donaueschingen, Emmendingen, Freiburg, Kehl, Konstanz, Lahr, Lörrach, Müllheim, Neustadt, Offenburg, Säckingen, Stockach, Überlingen, Villingen, Waldshut, Wolfach) und - seit 1939 - zwei Stadtkreise (Freiburg, Konstanz) bestanden. Abgesehen von den spätestens 1849 aufgehobenen standesherrlichen Ämtern waren die Bezirksämter rein staatliche Behörden. Erst durch die Landkreisordnung vom 24.6.1939 erhielten sie - de facto allerdings nur auf dem Papier - auch Aufgaben einer Selbstverwaltungskörperschaft. Sie waren in erster Linie für die allgemeine Staatsverwaltung zuständig, hatten aber auch Aufgaben der Polizei und - bis zum Aufbau einer eigenen Gerichtsorganisation (1857) - der Justiz, insbesondere der Zivilgerichtsbarkeit, wahrzunehmen. Als Verwaltungsbehörden waren sie dem Innenministerium zugeordnet und wechselnden Mittelbehörden (Kreisdirektorien, ab 1832 Kreisregierungen, ab 1863 Landeskommissären) unterstellt; hinsichtlich der Justiz waren ihnen die Hofgerichte und die Kreisdirektorien bzw. Kreisregierungen übergeordnet. Im Zuständigkeitsbereich des Landratsamtes Emmendingen kam es bis 1952 zu folgenden maßgeblichen Veränderungen: - 1819 wurden die Ämter Elzach und Endingen aufgehoben. Deren Amtsorte wurden den Ämtern Waldkirch, Kenzingen und Emmendingen zugeteilt. - 1872 wurde das Bezirksamt Kenzingen aufgelöst. Die betroffenen Ortschaften kamen teils zum Bezirksamt Emmendingen, teils zum Bezirksamt Ettenheim. - 1924 wurde das Bezirksamt Breisach aufgelöst, wobei die Orte Bischoffingen, Jechtingen, Kiechlinsbergen, Leiselheim, Königschaffhausen und Sasbach dem Amt Emmendingen zugeschlagen wurden, zwölf Jahre später aber - mit Ausnahme von Sasbach und Königschaffhausen - zum Amt Freiburg kamen. - 1936 wurde das Amt Waldkirch aufgelöst. Seine Orte kamen teils zu Freiburg, das Elztal hingegen zum Amtsbezirk Emmendingen.

Bestandsgeschichte: Vor Beginn der Verzeichnungsarbeiten verteilten sich die Akten des Bezirksamtes/Landratsamtes Emmendingen auf folgende Bestände: a) B 698/5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16; b) E 21/2 und 3; c) G 12/1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15: d) W 499; e) Akten in den Beständen des Bezirksamtes Kenzingen (B 714). Zunächst wurden die unter a) und b) genannten Bestände zum Bestand B 698/5 (neu) vereinigt. Fremdprovenienzen in diesen Beständen wurden vorher entnommen und entweder provenienzgerecht anderen Beständen des Staatsarchivs Freiburg zugewiesen oder zuständigkeitshalber an das Generallandesarchiv Karlsruhe abgegeben. Eingearbeitet wurden ferner die unter e) genannten Akten. Der Bestand B 698/14 wurde vollständig kassiert. In einem zweiten Schritt wurden alle Akten der Provenienz Bezirksamt/Landratsamt Emmendingen mit einer Laufzeit bis einschließlich 1952 aus den unter c) genannten Beständen entnommen und in den vorliegenden Bestand überführt. Die Bestände G 12/5, 6, 7, 9, 11, 12, 13, 14 und 15 enthielten keine derartigen Akten, die Bestände G 12/4, 8 und 10 hingegen gingen komplett in B 698/5 auf. In begründeten Ausnahmefällen, so etwa wenn sich der Anteil des nach 1952 entstandenen Schriftguts in einer Akte auf wenige Schriftstücke beschränkte, fanden auch Akten mit einer Laufzeit über 1952 hinaus Eingang in B 698/5. Eingearbeitet wurden drittens auch alle Akten der Provenienz "Landratsamt Emmendingen" aus dem provisorischen Bestand W 499, der Schriftgut aus den Beständen 129 bis 228 des Generallandesarchivs Karlsruhe enthält, die im Rahmen des gegenseitigen Beständeausgleichs ins Staatsarchiv Freiburg gelangten. Konkordanzen im Papierfindbuch weisen alle Vorsignaturen der einzelnen Akten aus. Unter Vorsignatur 1 findet sich dabei jeweils die zuletzt im Staatsarchiv Freiburg verwendete Signatur vor der Neuverzeichnung und unter Vorsignatur 2 die vorletzte Signatur im Staatsarchiv Freiburg bzw. die ehemals im Generallandesarchiv Karlsruhe verwendete Signatur. Nach umfassenden Vorarbeiten bei der Beständeserie B 698/G 12 durch Erdmuthe Krieg und Elisabeth Lubahn wurde der vorliegende Bestand von Volker Beau, Joanna Genkova, Edgar Hellwig, Wolfgang Lippke und Bernhard Schühly verzeichnet. Die Endredaktion des Findbuchs oblag Edgar Hellwig, die Betreuung der Arbeiten dem Unterzeichneten. Der Bestand B 698/5 umfasst nach seiner Neuverzeichnung nunmehr 6950 Faszikel und misst 65 lfd.m. Freiburg, Juli 2008 Dr. Christof Strauß

Reference number of holding
Abt. Staatsarchiv Freiburg, B 698/5
Extent
Nr. 1-6950

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg (Archivtektonik) >> Baden 1806-1945: Untere Behörden, untere Sonderbehörden >> Geschäftsbereich Ministerium des Innern >> Bezirksämter, Landratsämter

Indexbegriff subject
Landratsamt Emmendingen
Indexentry place
Emmendingen EM; Landratsamt

Date of creation of holding
(1706-) 1809-1952 (1953-)

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
13.11.2025, 2:41 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • (1706-) 1809-1952 (1953-)

Other Objects (12)