Bestand

Sammlung des Buchhändlers und Antiquars Thomas Kellner (Bestand)

Überlieferungsgeschichte

Sammlung des Karlsruher Buchhändlers und Antiquars Thomas Kellner, 2006 durch Kauf erworben.

Inhalt und Bewertung

Der Schwerpunkt der Sammlung liegt im Raum Karlsruhe; es befinden sich aber auch Stücke darunter, die sich auf Orte in aller Welt beziehen. Die Sammlung beinhaltet Karten und Pläne, Porträts und Bilder von Ereignissen aus dem badischen Fürstenhaus, Ansichten von Orten vor und nach 1945, darunter auch Fotografien von Karlsruhe vor und während der Zerstörung im 2. Weltkrieg. Daneben beinhaltet sie Dokumente und Kunstwerke (originale Zeichnung, Malerei oder Druckgrafik) vornehmlich badischer Künstler/innen und Verleger sowie Material von badischen Kunstvereinen, eine umfangreiche Postkartensammlung, worunter sich auch Feldpost aus den beiden Weltkriegen befindet, Publikationen, Studentenzeitungen und Schülerzeitungen, Schulklassenfotos und Landschaftsfotos (u.a. auf Glasplatten), Plakate, Grußkarten, Visitenkarten sowie Brett- und Würfelspiele.

1. Überlieferungsgeschichte: Die vorliegende umfangreiche und vielfältige Sammlung mit inhaltlichem Schwerpunkt auf Baden konnte vom Generallandesarchiv Karlsruhe im Jahr 2006 erworben werden. Die Sammlung stammt aus dem Besitz des Karlsruher Buchhändlers und Antiquars Thomas Kellner (16.05.1935 - 30.09.2004), verheiratet mit Eva Kellner und Vater mehrerer Töchter. Seinen beruflichen Werdegang begann er mit einer Buchhändlerlehre in München und Bonn; Berufserfahrung und Erfahrung im Antiquariatswesen konnte er unter anderem in London, in den Ausbildungsbetrieben und im Betrieb seines Vaters sammeln. 1965 übernahm Thomas Kellner die Braun'sche Universitätsbuchhandlung in Karlsruhe. Von 1978 bis 2005 war er Inhaber eines Antiquariats in der Waldstraße 17 in Karlsruhe. Aber nicht nur für das Antiquariat, sondern auch persönlich sammelte Thomas Kellner verschiedenste Bilder und Grafiken, vornehmlich zu Baden und/oder hergestellt in Baden. Nach seinem Tod verkaufte die Witwe dessen gesamte private Sammlung. Bereits Ende 2005 bei Auflösung des Antiquariats hatte das Generallandesarchiv Karlsruhe einige Stücke erworben.

2. Bearbeiterbericht: Die Sammlung war bisher durch kein Findmittel erschlossen gewesen. Die Titelaufnahmen, Signierung, Verpackung und eine erste Klassifikation besorgten Herr Müller und Herr Tommek in den Jahren nach dem Ankauf. Die von ihnen vergebenen Signaturen verwenden für gerahmte Gemälde den Zusatz "B" (B 1 - B 43), für künstlerische Arbeiten, planliegende bzw. großformatige Stücke, wie Karten, Pläne und Druckgrafiken, den Zusatz "K" (K 1 - K 97). Die restlichen Signaturen für Postkarten und Fotografien sowie für den größten Teil der Schriftstücke und Publikationen besitzen keine Buchstabenzusätze (Nrn. 1 - 35). Neben den Buchstabenzusätzen gibt es Ableitungen der Nummern mit Kommata in folgender Form: S Thomas Kellner K 30, 2. Im Jahr 2018 bis Anfang 2019 wurden restliche Erschließungsarbeiten und Abschlussarbeiten zur Erstellung eines Online-Findmittels von der Unterzeichnenden vorgenommen, außerdem wurde eine neue Klassifikation erstellt. Die Klassifikation erfolgte nach formalen Kriterien (Art des Sammlungsstücks). Innerhalb wurde nach topografischen und Sachbegriffen eingeteilt. Abgebildete Orte, abgebildete Fürsten und bekannte Persönlichkeiten sowie Künstler/innen wurden mit Deskriptoren versehen, jedoch nicht die Verlage und Kunstanstalten. Zur Erschließung der Postkarten ist zu bemerken: Wenn eine Postkarte gelaufen ist, ist dies jeweils vermerkt. Wenn es sich um Feldpost handelt, stehen im Bemerkungsfeld zusätzlich Namen des Absenders und Empfängers (mit Angabe des Truppenteils) sowie Datum, sofern es auf der Postkarte ersichtlich war. Im Bemerkungsfeld finden sich außerdem Serienangaben der Postkarten. Beim Erwerb der Sammlung durch das Generallandesarchiv Karlsruhe enthielt diese auch Nachlassteile verschiedener Personen, woraus die Nachlässe N Adolf Kellner, N Ernst, N Scheidemantel, N Silber und N Martha Schenck gebildet wurden. Außerdem waren noch Reste der Nachlässe von Karl Kölmel und Hermann Veit enthalten, die das Generallandesarchiv Karlsruhe schon zuvor vom Antiquariat Kellners angekauft hatte. Einzelne Schriftstücke und Publikationen von verschiedenen Künstlern wurden in der Sammlung belassen. Mit ihren über 9000 Titelaufnahmen von vor allem bildlichen Darstellungen aus Baden vornehmlich aus dem 18., 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts stellt die vorliegende Sammlung wohl eine der umfangreichsten und bedeutendsten ihrer Art dar. Sie ergänzt damit andere Bildsammlungsbestände und Kartensammlungen im Generallandesarchiv Karlsruhe. Karlsruhe, im Februar 2019 Sara Diedrich

3. Inhaltliche Schwerpunkte und Besonderheiten: Der Schwerpunkt der Sammlung liegt im Raum Karlsruhe; es befinden sich aber auch Stücke darunter, die sich geographisch auf weiter entfernte Regionen beziehen. Die Sammlung beinhaltet Karten und Pläne ab dem 16. Jahrhundert, Porträts und Bilder von Ereignissen aus dem badischen Fürstenhaus, Ansichten von Orten vor und nach 1945, darunter auch Fotografien von Karlsruhe vor und während der Zerstörung im 2. Weltkrieg. Daneben beinhaltet sie Dokumente und Kunstwerke (originale Zeichnung, Malerei oder Druckgrafik) vornehmlich badischer Künstler/innen und Verleger sowie Material von badischen Kunstvereinen. Hervorzuheben ist die umfangreiche Postkartensammlung, die unter anderem viele Ansichtspostkarten von Karlsruhe, zahlreiche Weihnachts- bzw. Geburtstagskarten sowie Feldpost aus den beiden Weltkriegen und Propaganda-Postkarten umfasst. Erwähnenswert sind auch die Studentenzeitungen und Schülerzeitungen, hauptsächlich von Schulen aus Karlsruhe von Anfang des 20. Jahrhunderts an, deren schriftliche Überlieferung sich zum Teil ebenfalls im Generallandesarchiv Karlsruhe befindet und diese ergänzt. Von Klassen, Lehrern und Ausflügen der Helmholtz-Oberrealschule in Karlsruhe gibt es außerdem Fotografien. Weitere Fotografien, hauptsächlich auf Glasplatten, zeigen Motive aus dem Schwarzwald und der Pfalz. Zur Sammlung von Thomas Kellner gehören aber auch Plakate für Ausstellungen, Politik und zu Werbezwecken, Visitenkarten, eine kleine Sammlung von Weißenburger Bilderbögen (zum Ausschneiden und Basteln) aus der Verlagsanstalt von F. C. Wentzel in Weißenburg im Elsass und dessen Nachfolgern sowie Brett- und Würfelspiele.

4. Literatur- und Bestandshinweise: Kunst in Karlsruhe 1900 - 1950, Katalog zur Ausstellung im Badischen Kunstverein 24. Mai - 19. Juni 1981, hg. von der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, Karlsruhe 1981. Auf dem Weg zur Großstadt. Karlsruhe in Plänen, Karten und Bildern 1834 - 1915, Katalog zur Ausstellung anlässlich des 81. Geodätentages/INTERGEO in Karlsruhe im Neuen Ständehaus vom 16. September - 16. Oktober 1997, hg. von Manfred Koh, Karlsruhe 1997. Denkmäler, Brunnen und Freiplastiken in Karlsruhe 1715 - 1945, hg. von Gerlinde Brandenburger-Eisele (Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs 7), 2. Aufl., Karlsruhe 1989. Art. "Thomas Kellner", in: Stadtwiki Karlsruhe. URL: https://ka.stadtwiki.net/Thomas_Kellner (Stand 21.01.2019). Die Sammlung Thomas Kellner ergänzt die verschiedenen Bestände in der Abteilung J (vor allem Porträts, Ortsansichten, Uniformen), aber auch die Kartensammlung (H Gemarkungspläne), die Plakatsammlung (P) und die Sammlung von Feldpostkarten (S Kriegspostkarten, S Kriegsbriefe) im Generallandesarchiv Karlsruhe. Verweise bestehen zum Teil für die gleichen Bilder in J-G bzw. für Karten in H Gemarkungspläne.

Bestandssignatur
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, S Thomas Kellner
Umfang
9948 Verzeichnungseinheiten (ca. 140 Karten/Pläne, 434 Fotografien/2 Fotoalben, 6545 Postkarten, 65 Plakate, 43 Gemälde)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Sonderbestände >> Weitere Sammlungen (thematisch) >> Gemischte Sammlungen
Verwandte Bestände und Literatur
Kunst in Karlsruhe 1900 - 1950, Katalog zur Ausstellung im Badischen Kunstverein 24. Mai - 19. Juni 1981, hg. von der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe, Karlsruhe 1981.
Auf dem Weg zur Großstadt. Karlsruhe in Plänen, Karten und Bildern 1834 - 1915, Katalog zur Ausstellung anlässlich des 81. Geodätentages/INTERGEO in Karlsruhe im Neuen Ständehaus vom 16. September - 16. Oktober 1997, hg. von Manfred Koh, Karlsruhe 1997.
Denkmäler, Brunnen und Freiplastiken in Karlsruhe 1715 - 1945, hg. von Gerlinde Brandenburger-Eisele (Veröffentlichungen des Karlsruher Stadtarchivs 7), 2. Aufl., Karlsruhe 1989.
Art. "Thomas Kellner", in: Stadtwiki Karlsruhe. URL: https://ka.stadtwiki.net/Thomas_Kellner (Stand 21.01.2019).

Indexbegriff Person

Bestandslaufzeit
1494-2003

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 11:03 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1494-2003

Ähnliche Objekte (12)