Archivale
Amtsordnung für die Bäcker und Brauer
Enthält: Bürgermeister, Schöffen und Rat der Stadt Erkelenz stellen für die Brauer und Bäcker der Stadt eine Amtsordnung aus . Wir Burgermeister, Scheffen und Rhat der Stadt Ercklens thun kundt und bekennen hiemit offentlich, waß gestalt umb gemeines nutzes, urbar und wolifart willen die Broderschafft der Brewer und Becker binnen dießer Stadt Ercklens mit unserm gutem vorwissen und Consent sich einer Ordtenungh vergleichen, accordirt und vertragen, damit zu aller und jeder zeit zwischen ihnnen in dem Brewen und verzappe des kleinen und anderen Biers uefrichtigkeit observirt und keiner hande ungepuir streeckende zu beschwierungh des gemeinen Mans gebruicht noch furgenhomen, sonder deme, wie recht und pilligh begegnet und vorkamen, und das alles uff nachfolgende Condition, Articulen und fur warden. Anfenglich sollen nu fortan jeder Marckt dießer Stadt ein Breuwer das Klein bier uff den fiehelen kauf! breuwen und haben, und das vor sulchen preiß, als nahe gelegenheit der zeit der Burgermeister in nahme gemeinen Raedtz sulchs ordineren und kueren wirt und sulch klein bier nit dennaißen mit gantzen fesseren verkauften, warbey der arme und Gemeine Man nit uebereifft pleibe und derhalb zu klagen ursach gewinnnen. SulZen auch sulch klein bier allein und nit zweierley breuwen; wan sie es auch gebrawen haben und uff der Boeden stellet, sollen sie sulch klein bier nit ehe fassen oder tonnen, es habe dan der Emdermeister zur zeit mit zweien uß der Broderschafft, so er eines gefallens darzu nemen soll, das Bier, ob es wie recht gebrawen, besichtigt; so paldt nun sulche besichtigungh geschehen und nahe befinden das Klein bier getonnet, soll es sulcher Breuwer anstundt seinem nehestfolgenden Nachpar, so ein Breuwer ist, ansagen, das er innerhalb vierzehen tagen darnach mit dem kleinen hier auch fertigh sey. Wan aber einer were, so von den Breuweren ablassen walte oder muste, der salZ gleichwoll jurirst das Klein hier zu breuwen schuldigh sein, soveren er beweißlich binnen jars Dickh und groß hier uff den kauf! gebrawen hette. Wer aber binnenjars gebacken noch gebrawen hette uff den kauf!, der salZ nit ursach haben noch befuegt sein, in die Gesellschafft dießer Broderschafft zu kamen, eß sey dan mit zulassen der Emdermeister der Gesellschafft. Wan aber einer nahe alsolchem ansagen und kunde doen naheleßigh erfunden und in benanten vierzehen tagen das Klein hier nit breuwen wurde, der salZ den Emdermeisteren und Gesellschafft veifallen sein mit ein Ahem Biers van dem besten, das zur zeit binnen der Stadt Ercklentz zu zapf! und zu kauf! gehet, und darneben den Burgermeister in nahmen des Raedtz zwey fiertell weins, und salZ kein ander hier uff den kauffmugen zapffen, er hab jurhin neben bezalungh der versch. boeten und straiffdas klein hier nochmahlen gebrauwen, und imfall sulcher besundener ubertreder in betzalungh der specificirter boett und straiff seumigh, soll er durch die Brudermeister ohn einige form von rechten darjur gepfandt werden, als mit allen rechten außerwonnen scholdt. Doch sofern zwischen den Emdermeisteren und einigen peenfelligen mißverstandt entstunde, salZ zu erklierungh Burgermeister, Scheffen und Raht staen und nit mit langhwiligen rechten darumb disputirr werden. Auch salZ ein Brodermeister schuldigh sein, Jarlichs die Broderschafft zu halten uff Sontagh nahe St. Jacob, alßdan das essen doen und das Korn ohn ußstellungh für die armen spinden, wie van alters breuchlich oder fur das Essen der Geselschafft uff sein gefallen darjur bezahlen drey Daler. SalZ auch Verpflicht und verbunden sein, das brodergelt uff sulchen praefigirten Sontagh nahe St. Jacob in versambleter Geselschafft uff den tisch nidderzuleggen, daß selb an stundt mit der kertzen, wie von alters breuchlich, außzudoen. Dahe auch jemandt were, der sich in dieser Broderschafft ingelden wolle, salZ nu hintfort davon verrichten vier gottgutden vor und zu behoeff der Geselschafft, einen tedderen Emmer und ein fiertell wein pro Magistratu. Und wabey verabredt und praecavirt, das Burgers Sohn die halbscheidt von den vier gottgutden geben, deß nitten einen tedderen Emmer und ein fiertell wein. Und welcher von dießer Statt und Kirspeis Ingesessenen hier uff den kauf! verzapffen wurde, salZ gehalten sein an stundt sein brodergelt zuerlegen und das klein hier, wan es an ihm kompt, uff weiß und maiß, wie obstehet, zu breuwen. Da sich aber begebe, das der Emdermeister die Geselschafft durch des Burgermeisters diener versamblen ließ, salZ jeder Brewer und Becker gehalten sein, uff den ernantten plaitz und zeitt zu erscheinen uff peen und straiff einer kruichen biers sechs q(uart) haltende. Letzlieh aber waß angaet das dicke hier, die verzapfungh desselven, wie auch die uffgerechte Maiß und das behoerende gewicht in den broet backen, und das keiner sein hier ungekuirt verzappen, noch hoher, das ime bey dem Burgermeister gekuirt und verordent, abnehme noch den gemeinen man beschwiere, soll ein jeder sich dergestalt zu halten wissen, damit er nit in straiff und schaede falle. Wollverstaende, da einer von den Reckeren dem Raht peenfelligh und straiffbar fielte, das derselb neben der geltboete auch dießer Geselschafft für ein Ahem des besten biers soll veifallen sein. Dahe auch voifiele, das die Brodermeister die Geselschafft zu vergaderen genoetigt und ein ehrlich glach biers verzert wurde, sollen die Brodergesellen nit zutadelen haben, wie gleichfals wan die rechnungh gehalten, soll erstlieh den Brodermeisteren und darnach den anderen, ob dieselbe passiertich oder nit, abgefragt werden, und das ohn arglist. Urkundt haben wir dießer Statt Secret Siegel unden an dießen brieff gehangen. Geschehen im jair unsers Herren taußent sechshondert dreißig neun den funff und zwanzigsten Julii. - Henr. Meier, Secr(etarius)
- Reference number
-
E1 A 150
- Former reference number
-
Vorl. Nr.: 162
150
- Context
-
Urkunden >> Rathausarchiv
- Holding
-
E1 A Urkunden
- Date of creation
-
25. Juli 1639
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
24.06.2025, 1:58 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Erkelenz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 25. Juli 1639