Gesprächsanalyse als Reflexionsinstrument in der Lehrer*innenbildung : Einführung in die Sonderausgabe

Abstract: In der Einleitung wird der gesprächsanalytisch fundierte Zugang zu schulisch-unterrichtlicher Interaktion als Reflexionsinstrument skizziert. Der Meta-Definition von Lenske & Lohse-Bossenz (2023) folgend, wird „Reflexion“ als distanzierte Auseinandersetzung mit einem konkreten fachlichen Gegenstand verstanden, der die reflektierende Person unmittelbar betrifft und bei ihr ein erweitertes Verständnis der jeweiligen pädagogischen Praxis zum Ziel hat. Wir diskutieren, welche schul- und unterrichtsbezogenen sprachlich-interaktiven Gegenstände durch eine gesprächsanalytische Herangehensweise einer Reflexion zugänglich gemacht werden können, welchen Mehrwert die Akteur*innen im Feld davon haben und welche Potenziale ein gesprächsanalytisches Vorgehen hinsichtlich einer erweiterten Perspektive auf die pädagogische Praxis sowohl in fachspezifischer als auch fachübergreifender Hinsicht birgt. The introduction outlines the conversation analysis-based approach to classroom interaction as an i.... https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/k_ON/article/view/2161

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Gesprächsanalyse als Reflexionsinstrument in der Lehrer*innenbildung ; number:SA, 3/2023 ; year:2023
k:ON ; Heft SA, 3/2023 (2023)

Creator
García García, Marta
Leßmann, Ann-Christin
Sacher, Julia
Winterscheid, Jenny

DOI
10.18716/ojs/kON/2023.s3.1
URN
urn:nbn:de:101:1-2023122100142478693902
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:29 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • García García, Marta
  • Leßmann, Ann-Christin
  • Sacher, Julia
  • Winterscheid, Jenny

Other Objects (12)