Journal article | Zeitschriftenartikel

Bäuerliche Eßkultur und die widersprüchliche Einheit von Tradition und Moderne im bäuerlichen Familienbetrieb

Eine Analyse der Vergesellschaftung der Nahrungsaufnahme und ihrer kulturellen Gestaltung bietet eine Möglichkeit, an einem spezifischen Moment der Gestaltung von Alltagswirklichkeit Veränderungen in der gesellschaftlichen Entwicklung, verstanden als kontinuierlicher Modernisierungsprozeß, insgesamt zu erfassen. Zwei bäuerliche Familien werden im Hinblick auf ihre je spezifische Form, ihren Mittagstisch zu gestalten und damit für ihr gemeinsames Handeln Bedeutungen zu entwickeln, die es tragen, betrachtet. Es geht darum, kultursoziologische Überlegungen zu Besonderheiten des Entwicklungsprozesses eines gesellschaftlichen Teilbereichs, der Landwirtschaft, anzustellen, die material fundiert sind. Dabei wird die widersprüchliche Einheit von Tradition und Moderne anstelle einer linearen Modernisierung herausgearbeitet. Die Veränderungen in der sozialen Organisation der bäuerlichen Familie in diesem Kontext werden diskutiert. Am konkreten Beispiel einer Familie wird dann die Behauptung einer strukturellen Homologie zwischen der widersprüchlichen Einheit von Tradition und Moderne im bäuerlichen Familienbetrieb einerseits und der widersprüchlichen Einheit von egoistischer Bedürfnisbefriedigung und sozialisierender Kraft von gemeinsamen Mahlzeiten andererseits belegt. Die Analyse zeigt, daß jene Familien die auch unter den aktuellen Produktions- und Vermarktungsbedingungen in der Landwirtschaft bereit sind, ihren Hof weiterzuführen, in zwei Typen einteilbar sind: zum einen Familien, die im Stil innovativen Unternehmertums rigoros auf eine industriell betriebene Landwirtschaft setzen; zum anderen bäuerliche Familien, in denen das traditionelle "Denken vom Hofe her" die familienbetriebliche Konzeption bestimmen und die den Modernisierungsprozeß im Dienste der Traditionserhaltung vorantreiben. (RW)

Bäuerliche Eßkultur und die widersprüchliche Einheit von Tradition und Moderne im bäuerlichen Familienbetrieb

Urheber*in: Hildenbrand, Bruno

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Peasant eating habits and the contradictory unity between the traditional and the modern in the peasant family enterprise
Umfang
Seite(n): 313-323
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Erschienen in
Soziale Welt , Sonderband(6)

Thema
Soziologie, Anthropologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Agrarsoziologie
Bundesrepublik Deutschland
Industrialisierung
Sozialisation
Entwicklung
Verhalten
Landwirt
Tradition
Familie
Sozialisierung
sozialer Wandel
Ernährung
Alltagskultur
Landwirtschaft
Kultur
Alltag
Agrarbetrieb
Modernisierung
empirisch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Hildenbrand, Bruno
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
1988

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-55895
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Hildenbrand, Bruno

Entstanden

  • 1988

Ähnliche Objekte (12)