Fundmünze | Münze
Fundmünze, Brakteat, 2. Hälfte 13. Jh.
Vorderseite: sitzender Fürst, Lanze und Fahne haltend, neben der Lanze eine Perle oder dergl.
Rückseite: einseitig
- Alternativer Titel
-
Brakteat, 2. Hälfte 13. Jh. Anhalt
- Standort
-
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle
- Inventarnummer
-
8938:00083:64#5
- Maße
-
Durchmesser: 19.68 mm
Gewicht: 0.58 g
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Typ: T. Stenzel, „Anhaltische Bracteaten aus dem Funde zu Piesdorf“, Bd. 2. [s.n.], [s.l.], S. 222-224, 1893. (Nr. 9 Archiv für Bracteatenkunde, Bd. 2) Seite/Nr.: 9 Stenzel (1893) Seite/Nr.: 9
Literatur zum Typ: H. Thormann, „Die anhaltischen Münzen des Mittelalters“. Numismatischer Verl. Dombrowski, Münster/Westfalen, 1976. (Vgl. Nr. 405) Seite/Nr.: Vgl. Nr. 405 Thormann (1976) Seite/Nr.: Vgl. Nr. 405
is part of: Fundkomplex anzeigen (Fundmünzkatalog der Numismatischen Kommission)
- Klassifikation
-
Brakteat (Spezialklassifikation: Nominal)
Original (Spezialklassifikation: Authentizität)
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1912
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Piesdorf - Bernburg, Sachsen-Anhalt
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Anhalt (Münzstand, Nachfolger Heinrich I.)
- (wo)
-
Köthen (Anhalt) (Münzstätte/Ausgabeort)
Wegeleben (Münzstätte/Ausgabeort)
Aschersleben (Münzstätte/Ausgabeort)
- (wann)
-
2. Hälfte 13. Jh.
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
19.05.2025, 09:59 MESZ
Datenpartner
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fundmünze; Münze
Beteiligte
- Anhalt (Münzstand, Nachfolger Heinrich I.)
Entstanden
- 1912
- 2. Hälfte 13. Jh.