AV-Medien
"Feierstunde Wasser für Gadewitz"
Enthält: Feierstunde der LPG Gadewitz anlässlich der Verbesserung der bislang problematischen Wasserversorgung. Beispiel der Verquickung von Aufbruchstimmung, Wirtschaftspolitik und Ideologie in der frühen DDR.
Enthält u.a.: Originale Ton-Aufnahme.- Marschmusik.- Redner des Patenbetriebes Energieverteilung Radebeul, Betriebsstelle Döbeln, vergleichen die als volksfeindlich dargestellte BRD-Politik unter Kanzler Adenauer mit der als fortschrittlich empfundenen SED-Politik in der DDR.- Es gelte das Motto "Stadt und Land - Hand in Hand!".- Die schlechte Wasserversorgung der LPG Gadewitz soll im Rahmen eines Freundschaftsvertrages vor Einbruch des Winters durch den Patenbetrieb modernisiert werden.- Dank an das Zentralkomitee des ZK der SED, welches das Vorhaben entgegen Widerständen ermöglicht habe.- Dank an alle Kollegen, die sich im Vorfeld eingebracht hätten.- Ansprache der SED-Kreisleitung verweist auf die Rede Walter Ulbrichts auf dem IV. Parteitag der SED, worin das Bündnis zwischen Arbeiterklasse und Bauern, zwischen Stadt und Land hervorgehoben wurde.- 40 bis 50 Arbeiter werden auf freiwilliger Basis am Vorhaben mitwirken, um allen Einwohnern des Leben zu verbessern.- Es bestehe eine patriotische Pflicht zur Verschönerung der Heimat und zur Verbesserung der Lebenslage des Volkes.- Im Nationalen Aufbauwerk sollen beim Wasserleitungs-Bau 30.000 D-Mark eingespart werden.- "Vorwärts zu neuen Erfolgen, für Einheit, Demokratie und Sozialismus!".- Der LPG-Versitzende dankt Patenbetrieb und SED-Zentralkomitee.- Genossenschaftsbauern verpflichten sich zu besserer Arbeit und zur Verwirklichung des "Neuen Kurses".- Die Gadewitzer Bürgermeisterin dankt dafür, dass außer der LPG auch die Gemeinde eine Zapfstelle für Lösch-Wasser erhält.- Vertreter des Kreisrates (vermutlich Rat des Kreises) erinnert an frühere Baumaßnahmen zur Wasserversorgung (Zusammenhang unklar).- Redner bekräftigt den Vergleich der DDR-Verhältnisse zum Nachteil der BRD.- Auf dem Land solle ein neues Leben und eine neue Kultur aufgebaut werden.- Zitat der Aktivistin Frida Hockauf: "So wie wir heute arbeiten, werden wir morgen leben".- Symbolischer erster Spatenstich durch einen Jungen Pionier.- Aufruf zum Schluß: "Wir gehen nicht nach Hause, wir feiern auch nicht, jetzt frisch ans Werk, die erste Schicht beginnt!"
- Reference number
-
Sächsisches Staatsarchiv, 13783 Sammlung Tonträger, Nr. AV 13783-287 (Zu benutzen im Hauptstaatsarchiv Dresden)
- Further information
-
Genre: Wort, Musik
Tonfassung/Aufzeichnung: 19cm/s, HS
techn. Format/Träger: AGFA Typ C
Wiedergabedauer: 22 Min.
- Context
-
13783 Sammlung Tonträger >> Archivalien
- Holding
-
13783 Sammlung Tonträger
- Date of creation
-
um 1954
- Other object pages
- Rights
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Last update
-
21.03.2024, 8:22 AM CET
Data provider
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- AV-Medien
Time of origin
- um 1954