Artikel
Ist Blockchain das Ende der Banken?
Blockchain verspricht, Intermediäre wie Banken überflüssig zu machen und durch dezentrale Peer-to-Peer-Netzwerke zu ersetzen. Dieser Beitrag stellt die Frage nach der Realisierbarkeit dieser Ankündigung sowie danach, welche gesellschaftlichen Implikationen damit verbunden sind. Eine historisch informierte theoretische Analyse zeigt, dass die Erzeugung von Kreditgeld durch Banken ein für kapitalistische Gesellschaften existenzieller Vorgang ist. Die Fiktion des Geldwerts bedarf ihrerseits glaubwürdiger Intermediäre, die dauerhaft in der Lage sind, die zeitliche und räumliche Stabilität des Geldes zu inszenieren. Explorative Interviews mit Akteuren im Finanzsektor in Kombination mit einer inhaltsanalytischen Auswertung von einschlägigen Blogs, White Papers und Artikeln der Wirtschaftspresse lassen vermuten, dass Blockchain Intermediäre keineswegs ausschaltet, sondern diejenigen mächtiger werden lässt, die in der Lage sind, die Technologie ihren Bedürfnissen entsprechend umzugestalten.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Journal: KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie ; ISSN: 1861-891X ; Volume: 72 ; Year: 2020 ; Issue: 4 ; Pages: 543-565 ; Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
- Classification
-
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
- Subject
-
Geld
Digitale Technologien
Infrastruktur
Fiktive Erwartungen
Innovation
Money
Digital technologies
Infrastructure
Fictional expectations
Innovation
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Brandl, Barbara
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Springer Fachmedien Wiesbaden
- (where)
-
Wiesbaden
- (when)
-
2020
- DOI
-
doi:10.1007/s11577-020-00716-w
- Last update
-
10.03.2025, 11:43 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Artikel
Associated
- Brandl, Barbara
- Springer Fachmedien Wiesbaden
Time of origin
- 2020